Cirque Gourmet 29

59 Cirque Gourmet 2025 DOCUNDUGA Siegel des Vertrauens Ziemlich einzigartig in der internationalen Weinwelt ist, dass 98% der Südtiroler Rebflächen unter DOC zu finden sind, was ebenso entsprechende Qualität garantiert wie der neue UGA-Lagenschutz. Die Weinregion Südtirol gliedert sich in mehrere Täler, die durch ihre ganz eigenen Merkmale ideale Bedingungen für den Anbau unterschiedlichster Rebsorten bieten. Diese Vielfalt wird durch DOCGebiete (Denominazione di Origine Controllata) repräsentiert. 1963 eingeführt, regelt DOC jeden Aspekt der Weinproduktion, von den erlaubten Rebsorten bis zur Qualitätssicherung. Sie stellt sicher, dass die Weine einer Region das Beste ihrer Herkunft repräsentieren. Ergänzend dazu definiert das seit Oktober 2024 eingeführte neue Lagenschutzsystem »Unità Geografica Aggiuntiva« (UGA) 86 geografische Einzellagen. Dadurch sollen Herkunft und einzigartige Eigenschaften jeder Lage noch mehr betont werden und in Einklang mit optimal ausgewählten Rebsorten und begrenzten Erträgen für noch bessere Qualitäten garantieren. UGA kann nun zusätzlich zur Bezeichnung »Südtirol DOC« auf den Etiketten geführt werden. Südtiroler (Alto Adige DOC) Die Bezeichnung »Südtiroler« dürfen alle gängigen Rebsorten tragen, die den DOC-Bestimmungen entsprechen. Die genaue Rebsorte wird als Zusatz angegeben, beispielsweise »Südtiroler Lagrein« oder »Südtiroler Weißburgunder«. Die Bezeichnung Südtirol Terlaner ist ausschließlich Weißweinen aus dem Terlaner Gebiet vorbehalten. Ohne Angabe der Rebsorte handelt es sich um eine Cuvée, die mindestens 50 % Weißburgunder und/oder Chardonnay enthalten muss. Der »Südtirol Meraner« ist ein leichter, eleganter Vernatsch. Wie bei anderen Vernatsch-Weinen dürfen bis zu 15 % anderer roter Sorten aus dem gleichen Weinberg hinzukommen. Das Etschal ist ein zentrales Gebiet und umfasst verschiedene Unterzonen, darunter den Kalterersee (Lago di Caldaro) und eben auch Terlan. Hier entstehen sowohl frische Weißweine, wie Weißburgunder und Sauvignon blanc, als auch fruchtige Rotweine wie regionstypische Vernatsch. Das Unterland Das Unterland ist keine eigenständige DOC, sondern gehört zur übergeordneten Alto Adige DOC. Geografisch umfasst es das südlichste Gebiet Südtirols mit Weinbaugemeinden wie Auer, Tramin, Kurtatsch, Margreid und Salurn, die bekannt sind für ihre kräftigen Rotweine, insbesondere Lagrein und Pinot Noir, sowie aromatische Weißweine wie Gewürztraminer. Das Eisacktal (Valle Isarco DOC) Das nördlichste Weinbaugebiet Südtirols ist bekannt für mineralische, elegante Weißweine. Sorten wie Sylvaner, Kerner und Müller-Thurgau gedeihen hier hervorragend, in Rot gibt’s den »Klausner Laitacher«. Das Vinschgau (Val Venosta DOC) Dieses jüngste DOC-Gebiet mit seinen steilen Hanglagen und kargen Böden bringt besonders klare und aromatische Weine hervor. Sorten wie Riesling, Weißburgunder und Blauburgunder prägen die Region, die durch Höhenlagen bis 1.000 Meter besticht. Kalterersee (Lago di Caldaro DOC) Diese DOC ist dem traditionsreichen Vernatsch (Schiava) gewidmet. Wird er in einer definierten Weinbaugemeinde um den Kalterer See produziert, heißt er »classico – klassisch« oder »Südtirol«. Besonders hochwertige Weine dürfen als »Auslese« bezeichnet werden. Das Bozner Becken (Santa Maddalena DOC) Diese kleine, aber bedeutende DOC-Zone ist die Heimat des autochthonen Vernatschs, der mit einem kleinen Anteil Lagrein seinen frischen und eleganten Charakter entfaltet. Der »St. Magdalener« wächst auf den Hängen nördlich von Bozen und ist ein typischer VernatschWein, der durch bis zu 15 % Lagrein oder Blauburgunder ergänzt werden kann, sofern diese im selben Weinberg wachsen. Stammt der Wein aus den Lagen St. Magdalena, St. Justina, Rentsch, Leitach oder St. Peter darf er die Zusatzbezeichnung »classico – klassisch« tragen. Die DOC-Gebiete Weitere Infos auf www.suedtirolwein.com oder hier:

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2