Vielfalt erleben Feine Ausflugsziele Romantikroute von Poreč zum Kap Kamenjak GENIAL GUT! Die Adria auf dem Teller Best of Beef // Foodie-Souvenirs News aus der Weinszene Entdeckungen zwischen Küste und Hinterland 400
T +385 52 465 000 www.valamar.com JEDER TAG EIN PERFEKTER URLAUB Sind Sie auf der Suche nach einem idealen Familienurlaub? Einer romantischen Reise mit Abendessen bei Sonnenuntergang? Oder einem luxuriösen Sommerreiseziel? Stehen Sie auf Aktivurlaub und Radfahren, Tennisspielen oder Sporttauchen? Oder wollen Sie einfach am Strand faulenzen und die Natur genießen? Valamar verfügt über eine große Auswahl an Hotels, Resorts und Campingresorts und bietet seinen Gästen unendliche Urlaubsmöglichkeiten an atemberaubenden Orten. Mit unserer einzigartigen V-Service-Kultur gestalten unsere Mitarbeiter für Sie einen Traumurlaub! ISTRIEN 325(Î 5$%$& )817$1$ 956$5 38/$ HOTELS, RESORTS UND CAMPINGPLÄTZE
3 FOTO: Kernmayer (1) AUSZEICHNUNGEN Weltbeste Olivenöl-Region: 2024, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016 Zweitbeste Olivenöl-Region der Welt: 2023, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010 Best Food & Wine Destination 2022 Best in Travel 2021 Gewinner der Leserwahl »Choice for Community« STOLZ AUF UNSERE MARKENPARTNER TOP 8 Weltreiseziele 2022 TOP 15 weltbeste Ferien für Foodies 2022 LIEBE FREUNDE UND GÄSTE, 25 Jahre! Dass das ISTRIEN MAGAZIN ein Vierteljahrhundert nach seiner Erstausgabe noch existiert, geliebt und tatsächlich auch gelesen wird, bestätigt eine Erkenntnis, die wir auch im Tourismus kennen: Das wirklich Gute hat Bestand, wenn es leidenschaftlich gelebt wird. Wenn es der Zeit immer wieder etwas vorauseilt und gleichzeitig sich selbst und seinem Qualitätsgedanken treu bleibt. UNSERE VISION FÜR ISTRIEN IST VIEL GRÖSSER ALS EIN MENSCHENLEBEN: DER EINZIGE WEG IN EINE GUTE ZUKUNFT FÜHRT ÜBER EINE NACHHALTIGE, VERANTWORTUNGSVOLLE ENTWICKLUNG. Das ist natürlich leicht gesagt und schnell geschrieben. Nachdem das »wirkliche Leben« auch viel Unvorhersehbares mit sich bringt, wie wir es derzeit überall auf der Welt sehen, ist die Herausforderung groß – für die Politik, die Touristiker und für jeden Einzelnen. Wichtig ist, dass wir es wirklich ernst meinen und unser Bewusstsein für die Notwendigkeit dieser Maßnahmen gewachsen ist. Nun ist die Adria unsere wichtigste, attraktivste Ressource und gleichzeitig ein sensibler Organismus. Wir müssen diesem Meer unbedingt Vorrang gewähren, um ihm, und damit auch uns Menschen, ein gesundes, langes Leben zu ermöglichen. Der Erhalt seiner biologischen Vielfalt, seiner Flora und Fauna genießt deshalb oberste Priorität. Ein Stück dieses Weges sind wir bereits gegangen: 59 Blaue Flaggen bezeugen die Sauberkeit unserer Strände und Marinas (S. 6). Mit seiner Rettungsstation für Meeresschildkröten und andere Adriabewohner geht die Funktion des Aquariums in Pula weit über die eines Besucherzentrums hinaus (S.34/35). Auch die Wiederansiedlung der endemischen Riesenmuschel »Pinna nobilis« genießt viel Aufmerksamkeit. Was uns noch stolz macht: Seit vier Jahren ist Istrien ein empfohlener Partner von VIRTUOSO, dem globalen Netzwerk von Spezialisten für Luxus- und Erlebnisreisen. Das bedeutet, dass unsere Qualitätsstandards, nicht zuletzt durch viele neue touristische Angebote und außergewöhnliche Erlebnismöglichkeiten, deutlich gestiegen sind. Auch die Gastronomie und ihre Zulieferanten spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie genussvoll und landschaftlich privilegiert unsere Halbinsel ist, spiegelt dieses Magazin Jahr für Jahr wider, mit Reportagen, die einem Lust auf gutes Essen und Trinken machen, vielen Tipps und persönlich überprüften kulinarischen Adressen (S. 42–80). Auf seiner Website schreibt VIRTUOSO: „Wir glauben, dass verantwortungsvolles Reisen eine Kraft für das Gute ist: es bewahrt das kulturelle Erbe, schützt den Planeten und unterstützt die lokale Wirtschaft. Wie Sie reisen, ist wichtig.” Wir schließen uns an und wünschen Ihnen viele richtig gute Reisen und eine wunderbare Zeit in Istrien! Willkommen dobro do Willkomm š mli! me Denis Ivošević General-Manager TVB Istrien TOURISMUSVERBAND ISTRIEN HR-52440 Poreč · Pionirska 1 www.istra.hr
4 UNSER TITELBILD zeigt die Unterwasserwelt an der Küste von Rabac. Der Fotograf Anton Unković hat alle Schnorchelgebiete in Szene gesetzt, die seine Frau Barbara liebevoll kartografiert und detailliert beschrieben hat. Mehr zu dem Projekt auf Seite 40. INHALT 6 Natur pur Gelebte Nachhaltigkeit. 8 Der Sonne entgegen Romantikroute von Poreč zum Kap Kamenjak. 18 Das Dreamteam der Ostküste Rabac & Labin. 20 Die Farben Istriens Istriens magischer Nordwesten, eine Bildgeschichte mit Infos. 26 Gekommen, um zu bleiben Gastgeber, Spitzenköche, Sommelier und Winzer in ihrer neuen Heimat Istrien. 32 Brijuni Istriens »andere Welt«. 34 Bunte Fische und alte Schiffe Aquarium von Pula. K.-u.-k.-Marinemuseum. 36 Familie unterwegs Ausflugsziele für Groß & Klein. 38 Istrien bewegt Einige Sport-Tipps. 40 Die Welt unter Wasser Tauchen & Schnorcheln. 42 Die Adria auf dem Teller Fisch und Meeresfrüchte. 46 Istriens Gourmet-Style Frisch & authentisch. Neues aus der Spitzengastronomie. 50 Seelenküche Heimelig am offenen Feuer. Die besten Konobas. 52 Aroma Top Naturprodukte: Olivenöl, Pršut, Käse, Honig, Trüffel … 56 Lust auf Fleisch Die besten Metzgereien. 58 Winzernews Kulinarik-Kolumne des Touris- musdirektors und Neues aus der Winzerszene. 60 Malvazija, der weiße Patriot Die vielen Facetten von Istriens autochthoner Weißweinsorte. 66 Wein & Design Die Architekturkunststücke der Weingüter. 68 Events mit Geschmack 70 GENUSSADRESSEN Gastronomiebetriebe, Winzer, Olivenölproduzenten, Imker, Trüffelhändler, Käsereien … 82 Info-Point, Tipps & Impressum. Fotos: AdobeStock (1), Burnel | Dreamstime.com (1), Standl (4), Unković (1) Impressionen. Strand Školjić, Premantura, Kap Kamenjak / Malvazija, Pršut, Käse, Oliven / AURA Destillerie und Shop, Novigrad / Hotel und Restaurant Vela Vrata, Buzet / Rovinj / Jakobsmuschel im Agli Amici, Rovinj S. 70–80
5
6 Gütesiegel Blaue Flagge An 43 Stränden und 6 Yachthäfen Istriens weht die BLAUE FLAGGE als international anerkanntes Gütesiegel für nachhaltigen Tourismus. Die Qualifikation erfordert strenge, jährlich kontrollierte Kriterien, wie die geprüfte Sauberkeit von Meer und Küste sowie vorbildlich eingerichtete Strände mit hoher Dienstleistungsqualität. Eco-Domizile & -Camping Vermieter von privaten Eco-Domus-Appartements folgen kompromisslosen Nachhaltigkeits-Regeln. Auch immer mehr Hotels ergreifen umweltfreundliche, proaktive Maßnahmen, um definierte Anforderungen und Standards für eine lebenswerte Zukunft zu erfüllen. Bei Poreč, Novigrad, Vrsar und Fažana finden sich auch beliebte Eco-Campingplätze. Adria-Bewohner unter Schutz Im Aquarium von Pula arbeiten Meeresbiologen intensiv an der Zukunft des maritimen Lebens (S. 34/35). Neben der Rettungsstation für Meeresschildkröten wird auch für den Erhalt der akut bedrohten endemischen Riesenmuschel »Pinna nobilis« (Foto oben mit Taucherin) gekämpft. Die gesamte Adria beheimatet nur noch rund 30 Exemplare der größten Mittelmeermuschel (bis zu 120 cm), die unter strengstem Schutz steht. Wer ein Exemplar entdeckt: Niemals anfassen, auch leere Schalen keinesfalls mitnehmen. Sollte sich die Muschel bei einer Bewegung in ihrer Nähe öffnen, lebt sie noch. Die »Edle Steckmuschel« filtert im Durchschnitt rund 6 Liter Wasser pro Stunde und ist von hohem ökologischem Wert. Biobauern Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe produzieren hochwertige biozertifizierte Naturprodukte, angefangen bei Wein und Olivenöl, über Obst, Gemüse und Säfte, Honig, Joghurt und Käse bis zum Urmehl aus der Steinmühle. In- und Outdoor-Eco-Museen Zwei Beispiele aus einer ansehnlichen Auswahl: Mustergültig für ein kleines, aber liebevoll gestaltetes Museum und ein »Denk-Mal« des regionalen Erbes ist das neue AL PENON FISCHERHAUS in Tar-Vabriga (S. 51). Das HAUS DES ISTRISCHEN OLIVENÖLS in Pula wiederum erzählt die Geschichte von Istriens Olivenölkultur interaktiv auf großem Raum und bietet professionelle Olivenölverkostungen an: www.oleumhistriae.com. Natur pur WER EIN KLEINES PARADIES BEWOHNT, TUT GUT DARAN, SEINEN LEBENSRAUM BESTMÖGLICH ZU SCHÜTZEN. IN DIESEM SINNE SETZEN DIE ISTRIER DEUTLICHE MASSNAHMEN. DAS ZEIGT SICH AUCH IM TOURISMUS. ALLES ECO! Infos und Adressen zu Naturschutz, Biobauern, Eco-Unterkünften, -Hotels, -Campingplätzen, -Museen. Ladestationen-Karte für E-Autos und E-Bikes (...) www.istraecoxperience.com/de Fotos: Adobe Stock (1), Colours of Istria (1), Standl (1) Mit dem Programm ECO-DOMUS (nachhaltige private Unterkünfte) wurden Istriens Bemühungen um verantwortungsbewussten Tourismus bereits im Jahr 2022 ausgezeichnet. INFOS zur Pinna nobilis. Lebende Funde bitte melden, E-Mail: www.vrste@mzozt.hr
8 Zweitausend Jahre alt! Gebettet in eine paradiesische Urlaubsregion für die ganze Familie bildet die Altstadt von Poreč spannende Kontraste: Straßenpflaster aus Römerhand, venezianische Paläste, eine schöne Hafenpromenade und die unter dem Schutz der UNESCO stehende Euphrasiusbasilika laden zu Zeitreisen ein – belebt durch Cafés, Eissalons, Restaurants und Shops.
9 Der Sonne entgegen FOTO: Günter Standl, GRAFIK: Karin Hauenstein-Schnurrer Von Poreč zum Kap Kamenjak Eine Route, die man bei wechselnden Zwischenstopps über Jahre wiederholen und jedes Mal völlig neu erleben kann: Die küstennahen 6WUDHQ ]ZLVFKHQ GHU 6WDGW 3RUHþ DQ Istriens Westküste und dem wildromantischen Kap Kamenjak am Südzipfel der Halbinsel führen durch eine entspannte mediterrane Szenerie mit idyllischen Hafenstädten und mittelalterlichen Orten, Olivenhainen, Weingärten und Pinienwäldchen, dem canyonartigen Meeresarm Lim und traumhaften Buchten. Zeitreisen in die Römerzeit und die K.u.k.- Monarchie, kaum berührte Naturlandschaften und feinste Aussichten auf die türkisblaue Adria mit ihrer Inselwelt garantiert! Nationalpark Brijuni 3RUHÏ Vrsar Funtana Rovinj )DĻDQD Pula Premantura Pomer Valbandon Bale Kap Kamenjak Meeresarm Lim Peroj Barbariga
10 EEinsteigen, losfahren und genießen! Unsere Autofahrt entlang der Westküste liefert eine unvergessliche Erfahrung im Wortsinn und garantiert jede Menge schöner Urlaubserinnerungen und -bilder. Die Strände sind immer nur einen Katzensprung entfernt und bieten von Mai bis Oktober angenehme Badetemperaturen. Wer ab und zu das Fenster öffnet, genießt das Dreamteam der Aromatherapie auch während der Fahrt: Gesunde Meeresluft, gepaart mit dem Duft von Akazien, Strohblumen, Lavendel und Kräutern. Die etwa 200 km lange Strecke verläuft nahezu immer auf der Staatsstraße D 75. Der ideale Tagesausflug also. – Es sei denn, Sie können den unzähligen Verführungen am Wegrand einfach nicht widerstehen. POREČ. Weltkulturerbe mit blitzblanken Pflasterstraßen und blau-grünen Lagunen Dass die Riviera von Poreč zu den beliebtesten Urlaubsregionen Kroatiens zählt, liegt wohl daran, dass sie die verschiedensten Ferienträume mühelos erfüllt: 37 km Küste, Strände für jeden Geschmack, Unterkünfte in nahezu allen Varianten, eine Altstadt zum Verlieben, eine schöne Marina, ein großes FreizeitsportAngebot, ein Wasserpark. Rundherum Pinienwäldchen, Olivenhaine und Weingärten auf fruchtbarer roter Erde. Es ist schon ein besonderes Gefühl, mit einem Eis-Stanitzel in der Hand über die tausendjährigen Pflasterstraßen der Altstadt zu bummeln, vorbei an Cafés, Restaurants, Boutiquen, Shops und Eisdielen, die sich ganz selbstverständlich in altehrwürdige Mauern eingenistet haben. In den Sommermonaten verstärkt sich der Kontrast noch. Dann ist die Stadt in unbeschwert-fröhliches Urlaubsflair getaucht, während die weltberühmten byzantinischen Mosaike der Euphrasius-Basilika (Weltkulturerbe) vor Edelsteinen, Glas, Perlmutt und Gold nur so glänzen – wie vor Jahrhunderten. Wer die Nähe zur Stadt Poreč mit all ihren Vorzügen schätzt, aber etwas ruhiger wohnen möchte, findet sechs Kilometer südlich in Funtana sein Glück. Hier freuen sich Familien über kinderfreundliche, von Pinien beschattete Kieselstrände und den Dinopark, während andere in den versteckten Badebuchten und im brandneuen Adults-Only-Spa chillen. Vrsar. Das mediterrane Juwel mit mittelalterlichem Ortskern bewahrt seine lange Fischereitradition. Highlights und Termine POREČ EINE ROMANTISCHE REISE. DIE ADRIA (FAST) IMMER IM BLICK – VON POREČ BIS ZUM KAP KAMENJAK. TEXT: Karin Hauenstein Schnurrer
11 Fotos: Markus Haslinger (1), Rimidolove/dreamstime.com (1), Tolo Balaguer (1) VRSAR. Charmantes Fischerstädtchen mit malerischem Hafen und top Aussicht Die Geschichte von Vrsar beginnt zu einer Zeit, in der die Kraft des Meeres noch größten Respekt genoss und die Menschen ihr Hab und Gut zudem vor Piraten schützen mussten. So entwickelte sich der Ort terrassenförmig von einer Hügelkuppe direkt am Meer zum Fischerhafen hinunter. Wer die kleine Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, farbenfrohen Häusern, netten Cafés und der schönen Pfarrkirche St. Martin besucht, wird zudem mit traumhaften Panoramen belohnt: neben dem 54 Meter hohen Glockenturm beheimatet das Städtchen nämlich nicht ohne Grund mehr Aussichtstürme als jeder andere Ort der Halbinsel. Das malerische Hafenbecken und achtzehn kleine Inselchen in der türkisblauen Adria zaubern nämlich ein besonders schönes Landschaftsbild, und die lokalen Sonnenuntergänge gelten als legendär. Der Yachthafen wurde von deutschsprachigen Nautikern zur Nummer eins an der östlichen Adria gekürt. Weitere Highlights sind die Strände entlang der Küste und zwei bedeutende Riffe, die auch als Tauchspots beliebt sind: Petalon und Šjole – ein natürliches Tor zum Naturreservat Limski Bucht. Naturparadies. Bis zu 95 m hohe Kreidefelsen bilden die Uferhänge des etwa 600 m breiten Meeresarmes, bewachsen von immergrünen Eichen, Hainbuchen, Buchs- und Erdbeerbäumen – eine ökologische Seltenheit. Von den umliegenden Orten kann man mit dem Boot ins Reservat schippern. Zwischen Vrsar und Rovinj heißt es kurz Abschied nehmen von der Küste, schlängelt sich die Straße doch um einen canyonartigen Einschnitt, der mehr als zehn Kilometer ins Landesinnere hineinragt. Nicht selten wird dieser Meeresarm »Limski-Fjord« genannt, obwohl es hier nie einen Gletscher gab. Die Szenerie wirkt allerdings so »skandinavisch echt«, dass hier in den 1960er-Jahren zwei Wikingerfilme gedreht wurden, einer davon mit Kirk Douglas in der Hauptrolle. Geologisch korrekt handelt es sich bei der Bucht um eine Ria, da sie durch einen Fluss entstand: Über einen Zeitraum von Jahrmillionen grub der Fluss Pazinčica auf seinem Weg in die Adria das etwa 35 Kilometer lange Tal Limska draga und den Meeresarm selbst in den weichen Kalkstein. Heute taucht er in der Höhle von Pazin ab, fließt einige Kilometer unterirdisch und sprudelt hier wieder hervor. Seit 1980 ist das Karstphänomen als spezielles Meeresreservat geschützt. Ausschließlich lizenzierte Ausflugsboote dürfen hinein fahren und natürlich die Fischer, denen das Süß-Salzwassergemisch von Fluss und Meer, wie hunderten Generationen zuvor, als perfekte Basis für die Muschel- und Austernzucht dient. Auch eine große Delfinpopulation fühlt sich am »reich gedeckten Tisch« der Flussmündung in die Adria wohl. Taucht ein Tier auf, stellen die örtlichen Skipper respektvoll den Motor ab – ein Ehrenkodex zum Schutz der Meeressäuger. Aussichtsreich. Die D75 führt direkt entlang der Bucht Lim, in der Austern und Muscheln gezüchtet werden, die man gleich vor Ort in Fischrestaurants oder direkt beim Züchter genießen kann. LIMSKI-BUCHT. Muschel- und Austernparadies mit Wikingerfjord-Kulisse Highlights und Termine VRSAR / LIMSKI-BUCHT
12 Romantik und Luxus in Perfektion. Mit dem Einzug nobler Hotels wurden auch die Shops immer exklusiver. Gleichzeitig werden Traditionen, wie etwa die der Batana-Boote (rechts), liebevoll gepflegt. Highlights und Termine ROVINJ Bis 1763 war die Altstadt von Rovinj eine Insel und wird bis heute weitgehend von der Adria umspült. In lauen Sommernächten lassen sich in den Uferfelsen Cocktails genießen.
13 Atem der Geschichte. Die Altstadtgassen von Bale (oben) machen Istriens Geschichte ebenso spürbar, wie die Ausgrabungsstätten Dragonera Süd und Nord aus der Zeit um 90–70 v. Chr. Highlights und Termine BALE FOTOS: Günter Standl (1), Adobe Stock (1), TZ Rovinj (1), TZ Vrsar (1), Miran Burić /Alamy ROVINJ. Istriens Charme-Offensive mit Altstadtidyll und Luxushotels Rovinj ist die Stadt der Lebenskünstler, Fischer, Künstler und Romantiker. Das Traumziel von unzähligen Reisenden, für die ein Urlaub in Istrien erst mit dem Bummel durch die venezianisch geprägte Hafenstadt komplett ist. Immer mehr entwickelt sich die Riviera von Rovinj aber auch zu einer beliebten Jetset-Destination. Eingebettet in eine traumhafte Adrialandschaft mit 22 kleineren und größeren Inselchen, gepflegten Stränden und lauschigen Buchten, bezirzt das Kleinod nämlich mit einem einzigartigen Mix aus maritimer Atmos- phäre, der Patina einer jahrhundertealten Geschichte, erstklassigen Unterkünften und exklusiven Lifestyle-Angeboten. Eine weitere einzigartige Halbinsel an der Riviera von Rovinj ist das nur 1,5 km südlich gelegene Goldene Kap (Zlatni rt / Punta Corrente). Über eine Uferpromenade erreicht man den Naturpark auf angenehmste Weise. Mediterrane Wäldchen, exotische Pflanzen, idyllische Strände und Buchten, Spazier- und Radwege finden sich dort ebenso wie Kletterfelsen in einem alten Steinbruch, der früher das Baumaterial für viele bedeutende Gebäude lieferte. Der Dogenpalast in Venedig zählt dazu. BALE. Mittelalterliches Städtchen im Grünen mit Flair und Jazzfestival Auf einem 142 Meter hohen Karsthügel windet sich das steinerne Städtchen Bale wie eine Spirale um den Palazzo Soardo-Bembo aus dem 16. Jhdt., dessen monumentale Fassade den Stil der Gotik und Renaissance widerspiegelt. In den verwinkelten kleinen Altstadtgassen finden sich einige Cafés, Restaurants und kleine Shops, wobei der gesamte Ort eine inspirierende Ruhe verströmt. – Mit einer Ausnahme: Jedes Jahr im August pilgern internationale Jazz-Größen und ihre Fans nach Bale zum »Last Minute Open Jazz Festival«. Kamene Priče, die Jazz-Taverne des Gründers, liefert ganzjährig »Blue Notes«. Südlich von Bale zweigt eine schmale Straße von der D 75 Richtung Barbariga ab. Am Meer entlang führt sie über das Örtchen Peroj nach Fažana. Unterwegs verführen kaum berührte Strände und die archäologischen Ausgrabungen von zwei Römervillen zum Zwischenstopp.
14 FAŽANA. Fischerort im Zeichen der Sardine und Tor zu den Brijuni-Inseln Bis der Tourismus kam, war die Fischerei der wichtigste Wirtschaftszweig von Fažana, wo zu Beginn des 20. Jhdts. auch Istriens größte Sardinenfabrik betrieben wurde. Einige Berufsfischer gibt es noch heute, manche von ihnen nehmen auch interessierte Besucher mit aufs Boot. Sowieso wird die identitätsstiftende Profession des Fischfangs in vielerlei Hinsicht gefeiert. Die Feste im reizenden Hafen gelten als legendär; jeder kann das Einlegen von Sardinen erlernen, und auf den Speisekarten der Restaurants findet sich nicht nur der gesunde Blaufisch in vielen Zubereitungsarten. Im kleinen Altstadtkern mit bunten Häusern und hübschen Plätzen, setzen Skulpturen der Sardine ein Denkmal nach dem anderen, ebenso an der gepflegten Uferpromenade, die fast jeden Abend traumhaft schöne Sonnenuntergänge mit Blick auf das Brijuni-Archipel verschenkt. Ganz klar, Fažana und die Adria sind eng verbunden. – An seiner Mole machen auch die Schiffe fest, die das gegenüberliegende Brijuni-Archipel anlaufen, und die gotische Pfarrkirche des Ortes liegt nur einen Meter über dem Meeresspiegel. Das ist istrienweit einzigartig. Im hübschen kleinen Hafen von Fažana legen auch die Schiffe zu den Brijuni-Inseln an. Eine schöne Uferpromenade führt zu gepflegten Stränden. Highlights und Termine FAŽANA
15 Umgeben von Bauwerken aus vielen Epochen trifft man sich am Rathausplatz von Pula zum Einkaufen, Essen, Trinken und Chillen (oben). // Wer online eine Eintrittskarte für die römische Arena bucht, kann in der Sommersaison an der Warteschlange vorbeispazieren (www.getyourguide.de). Sie beinhaltet auch den Besuch eines Museums in den Gladiatoren-Katakomben, das die Produktion von Wein und Olivenöl in der Antike dokumentiert. Führungen mit ortskundigen Guides durch das antike Pula inklusive Arena gibt es u. a. hier: www.todoinistria.com. PULA. Istriens heimliche Hauptstadt mit römischer Arena Istriens größte und älteste Stadt ist gleichzeitig dessen heimliche Metropole. Direkt am Meer liegend, beheimatet Pula Kroatiens wertvollste Denkmäler der Antike, dazwischen pulsiert das Leben. Viele Fassaden ziert der venezianische Löwe und keine andere Stadt an Istriens Westküste ist so altösterreichisch. Wie? Was? Warum? Am 9. Mai 1856 legte Kaiser Franz Josef in Begleitung von Kaiserin Elisabeth in dem Fischerstädtchen mit nur neunhundert Seelen den Grundstein zum Bau eines Seearsenals. 1910 hatte Pula bereits 58.560 Einwohner. – Eine prägende Ära, die bis heute allgegenwärtig ist: Hafen, Herrschaftshäuser, die Markthalle im Jugendstil, der K.-u.-k.-Marinefriedhof und eine kilometerlange Unterwelt aus Tunnels – ehemalige Luftschutzbunker. Als »Zerostraße« wiederbelebt, werden sie streckenweise für Ausstellungen oder Veranstaltungen genutzt. Sehenswert! Highlights und Termine PULA Fotos: TZ Fažana (1), Heiko Kuverling /Alamy (1), Leonid Tid /Adobe Stock
16 Die Entstehung der Kultbar erzählt man sich so: Vor 32 Jahren beschloss ein frischgebackener Pensionist namens Vladimir, künftig abseits von großen Menschenansammlungen und im Einklang mit der Natur zu leben. In diesem Sinne erwarb er ein Stück Schilfgürtel im Naturschutzgebiet Kamenjak und übersiedelte mit seinem Wohnwagen dorthin. Aus Treibholz erbaute er eine Bank und einen Tisch mit Blick auf die Adria und die Leuchtturminsel Porer. Irgendwann war er dann doch etwas einsam, und begann Freunde einzuladen und zu bewirten. Und die waren von dem kleinen Paradies so begeistert, dass sie den selbst erwählten Robinson und seine Tochter Eva überredeten, eine offizielle Beach-Bar am Kap zu eröffnen. So schlug 1993 die Geburtsstunde der Safari-Bar, die drei Sommermonate lang für jedermann geöffnet hatte und nicht lange ein Geheimtipp blieb. Jahr für Jahr baute Vladimir mit Naturmaterialien und viel Liebe zum Detail etwas dazu: weitere Tische und Bänke, Bambuspavillons, einen Aussichtsturm und einen skurrilen Abenteuerspielplatz mit großer Rutsche, Baumschaukeln und fantasievollen Geräten, die es in dieser Art wahrscheinlich nirgendwo auf diesem Planeten gibt. Kultbar an Istriens Südpol. Gut beschildert und gleichzeitig im Naturschutzgebiet versteckt: Vom Parkplatz sieht man nur den Aussichtsturm der Safari-Bar. Unter einer schützenden Beschirmung aus lebenden Pflanzen und Bambusrohren genießt man frisch zubereitete Gerichte, wie Fisch, Calamari-Burger, Čevapčići oder Grillkäse mit Oliven. Dazu gibt es coole Drinks, Kaffee und mehr. KAP KAMENJAK. Einzigartiges Natur-Reservat mit Dinosaurierspuren und der coolen Safari-Bar Nur wenige Kilometer von den beliebten Urlaubsorten Pula und Medulin entfernt, markiert der romantische Ferienort Premantura Istriens südlichste Ortschaft und eröffnet gleichzeitig den Zugang zum Naturschutzgebiet Kamenjak. Entlang der herrlich zerklüfteten Küstenlinie finden sich 23 natürliche Strände samt Traumbuchten; es gibt schöne Wanderwege, 550 verschiedene Pflanzenarten und eine reiche Tierwelt. Gegen eine geringe Gebühr lässt sich das Gebiet ab Premantura, wo es auch einen Fahrradverleih gibt, mit dem Auto befahren. Sonst ist der Eintritt kostenlos. Der Reiseführer Lonely Planet bezeichnet das Kap als »wilde, raue Schönheit, die einem das Gefühl gibt, am Ende der Welt zu sein«. Die versteinerten Dinosaurierspuren, zu denen ein Spazierweg führt, tragen ihren Anteil dazu bei, und die wildromantische SafariBar macht die Auszeit weit weg vom Alltag schließlich komplett. Eine wie keine DIE GESCHICHTE DER SAFARI-BAR AM KAP KAMENJAK Fotos: Adobe Stock (1), Karin Hauenstein-Schnurrer (2) Highlights und Termine MEDULIN-RIVIERA
willkommen bei plava laguna umag · poreč kroatien plavalaguna.com Bei Plava Laguna sind wir seit 1957 der Gastgeber für beste Urlaube. Besuchen Sie unsere unterhaltsamen Urlaubsstandorte in Poreč und Umag. Dort erschaffen wir Ihnen jeden Tag unvergessliche Erlebnisse. Wir sind stolz auf unsere Apartments und Hotels. Entdecken Sie auch unsere Resorts an einzigartigen Standorten für perfekte und inspirierende Urlaube, die das Herz der Plava Laguna sind. Ob Sie in einem erschwinglichen Apartment oder in einem eleganten Hotel übernachten, Sie können immer unser Bestes erwarten. Die hohen Service Standards von Plava Laguna spiegeln sich in jedem Moment Ihres Urlaubaufenthalts wieder.
18 Das Dreamteam der Ostküste
19 E lädt. Mitte des 20. Jhdts. von den Italienern in nur 547 Tagen für die Familien der Bergwerksarbeiter erbaut und für damalige Verhältnisse supermodern ausgestattet, ist Raša heute eine Art bewohntes Freilichtmuseum. Farbenfrohe Kulturstadt Labin Bunte Fassaden, venezianische Palazzi, jahrhundertealte Treppengassen – die Labiner Altstadt ist nicht besonders groß, aber mit ihrer Architektur, den Cafés, Shops und dem ein oder anderen Kunstatelier absolut sehenswert. Weithin sichtbar auf einem Hügel im nahen Hinterland der Ostküste thronend, hat sie sich zu einer ebenso idyllischen wie liebenswerten Hochburg der authentischen Kunst und Kultur entwickelt. Hier freut man sich noch spürbar über Gäste aus dem Ausland, die zu den lokalen Veranstaltungen finden. Und die sind immer etwas Besonderes! TIPP: Im Rahmen des Kunstfestivals »LABIN ART REPUBLIKA« finden in der Altstadt hochwertige Klassik- und Jazzkonzerte statt: www.labin-art-republika.com. Das vermutlich berühmteste Gebäudeensemble von Labin bildet die, 1336 auf den Ruinen einer kleinen Kirche aus dem 11. Jh. erbaute Kirche »Sveta Marija« und der benachbarte »Battiala-Lazzarini-Palast«. Das markante, rostfarbene Barockgebäude (Foto unten rechts) stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Heute beheimaten die historischen Gemäuer das Volkskundemuseum. Allgemein ist dieser geschichtsträchtige Platz mit seinen steilen Treppen und den bunten Bauwerken ein absolutes Highlight der Stadt. Einzigartig und überaus reizvoll präsentiert sich Istriens Ostküste durch ihre Gegensätze: Da die blitzsaubere, familienfreundlich flach in die Adria mündende Küste mit den schönen Kieselstränden, dort die schroff ins Meer abfallenden Felsen, die Kletterer und Taucher so begeistern. Da der romantische Fischerhafen von Rabac, dort das erhaben über dem naturgewaltigen Hinterland thronende Burgenstädtchen Labin, dessen ursprünglicher Name »Albona« bereits im Jahr 285 erwähnt wird. Zusammen bilden die beiden, nur rund sieben Kilometer voneinander entfernten Orte eine äußerst vorteilhafte Symbiose, egal ob man an der Küste oder im Hinterland logiert. Im Frühling und im Herbst, oft auch im Winter, gilt die Region noch als Geheimtipp: Unter Wasser faszinieren dann mystische Schiffswracks und farbenprächtig bewachsene Steilwände Taucher, an Land eröffnen beschilderte Wander- und Radwege vielfältige Touren. Sretno – Glück auf! Das »schwarze Gold« in Form von Kohle mag die Region über lange Zeit wirtschaftlich gestärkt haben, attraktiv sind die zurückgebliebenen Industriedenkmäler zwischen Rabac und Labin nicht wirklich. Allerdings finden sich inzwischen ebenso interessante wie unterhaltsame Möglichkeiten, auch diesen Teil der Regionalgeschichte auf lebendige Weise zu entdecken: Etwa im Volkskundemuseum von Labin, wo sich ein nachgebauter Stollen befindet, oder in Raša, wo seit Kurzem das »ZENTRUM ARSIA« als multimediales Bergbaumuseum mit begehbarem Stollen zu einer Zeitreise einFamilienurlaub & Hafenromantik Im Sommer verwandelt sich die Küste von Rabac in ein Ferienparadies für Familien. Flach ins Meer abfallende Kieselstrände und idyllische Buchten säumen den Strand, an dem eine kilometerlange Promenade vorbeiführt. Die Geschichte des lokalen Tourismus reicht bis zum Beginn des 19. Jhdts. zurück, als der englische Reiseschriftsteller Richard Francis Burton von den Vorzügen des damaligen Fischerortes schwärmte. Der ehemalige Fischerhafen von Rabac bildet heute das touristische Zentrum, ebenso die Bucht Maslinica mit ihrem Campingplatz und die lange, malerische Küste mit unzähligen Traumstränden und -buchten. Und weil der Ort an einem Steilhang erbaut wurde, belohnen die Ferienwohnungen ihre Gäste oft mit grandiosem Meerblick. Night-Tours / Nachtspaziergänge Labin machte einen Anfang mit den kostenfreien »LABIN OLD TOWN SIGHTSEEING TOURS«, die sich seit vielen Jahren von Mitte Juni bis Mitte September großer Beliebtheit erfreuen. Bei diesen unterhaltsamen Führungen lassen historisch gekleidete Guides die lokale Geschichte jeden Dienstag im Zuge eines Altstadtspaziergangs zwischen 21.30 und 23 Uhr aufleben. Im Vorjahr hat auch der einstige Fischerort Rabac angeknüpft: Dort startet jeden Donnerstag bei der Kirche St. Andreas, dem ältesten Bauwerk des Ortes, die »NIGHT TOUR OF RABAC«. Sie endet am Hafen mit einem Besuch der »Istrian Lifestyle Handmade and Gourmet Fair«. SIE KÖNNTEN UNTERSCHIEDLICHER NICHT SEIN, BRILLIEREN ABER IM DOPPEL: DER KÜSTEN- UND BADEORT RABAC UND DAS PITTORESKE BERGSTÄDTCHEN LABIN. Ferienort Rabac: Familienfreundliche Strände. Idyllischer Hafen mit Promenade und Restaurants. Labin: Kunst, Kultur und Flair in der Altstadt. FOTOS: Blaha (1), Gobo (1), Heuer (1), TVB Istrien (1),
20 UMAG & SAVUDRIJA. Als erste Stadt nach der slowenisch-kroatischen Grenze ist Umag oft auch schon das Ziel von Urlaubsreisenden, nicht zuletzt wegen der Funktion als Tennismekka. Ebenso gilt die Hafenstadt mit ihrer 45 km langen Küste als Camping- und Familienparadies. Der nahe Ort Savudrija am nordwestlichsten Zipfel der Halbinsel bietet hervorragende Bedingungen zum Windsurfen und Golfen sowie viele Möglichkeiten zum Radfahren, Wandern und Tauchen. Wer einen ruhigen Platz zum Baden sucht, ist an den Buchten rund um Istriens ältesten Leuchtturm gut aufgehoben (Foto rechts). ◀
21 FOTOS: Xbrchx | Dreamstime.com (1), Frank Heuer (1) »COLOURS OF ISTRIA« – DER REGIONALE SLOGAN KÖNNTE TREFFENDER NICHT SEIN, BILDET DER NORDWESTEN DER URLAUBSREGION DOCH EINE MAGISCHE ECKE MIT ALLEM, WAS DIE HALBINSEL SO LEBENS- UND LIEBENSWERT MACHT. Highlights und Termine NORDWEST-ISTRIEN Die Farben Istriens
22 FRUCHTBARES FLUSSTAL. Das Mirnatal bringt viele kulinarische Schätze hervor und wird von mittelalterlichen Hügelstädtchen, allen voran von Motovun (im Bild oben rechts), bewacht. Die klaren Grundwasserquellen, die den Fluss Mirna nähren, versorgen auch viele Küstenorte mit gutem Trinkwasser. Und die Wälder im Schwemmgebiet der Mirna bilden eines der wichtigsten und größten Trüffelgebiete Europas. ◀
23 INSPIRIERENDE NACHBARSCHAFT. Die Statue des Stadtpatrons hl. Pelagius auf dem frei stehenden Glockenturm von Novigrad (kleines Foto li.) blickt in Richtung des ca. 8 km entfernten Mirnatals (großes Bild). Im dort beheimateten Weinort Brtonigla wiederum (kleines.Foto re.) bildet das nahe Meer den Horizont. MIKROKOSMOS wird eine Region gerne genannt, die auf kleinem Raum alles Lebensnotwendige und noch viel mehr in Hülle und Fülle vereint. So erweist sich auch Nordwest-Istrien als vielfältige kleine Welt, in der sich außerdem spannende Gegensätze die Hand reichen. Da sind die Hafenorte mit ihrem mediterranen Flair, den idyllischen Altstädten, kilometerlangen Stränden und unzähligen Wassersportmöglichkeiten an der türkisblauen Adria. Nur wenige Autominuten entfernt, verführt das Mirnatal mit einer klein strukturierten Naturlandschaft in unzähligen Grüntönen und beheimatet viele bäuerliche Produzenten, Olivenhaine, Weingärten, Trüffelwälder, mittelalterliche Hügelstädtchen sowie Rad- und Wanderwege für jeden Geschmack. Multikultischätze und Genussoasen Egal, wohin man sich bewegt: Die Spuren einer reichen, von vielen Völkern geschriebenen Geschichte begleiten einen ebenso auf Schritt und Tritt, wie kulinarische Verführungen, deren Zutaten zumeist nur einen Katzensprung entfernt schwimmen, springen und gedeihen. – Für die Einheimischen ein guter Grund, ihren naturgegebenen Luxus so oft wie möglich fröhlich zu feiern. Gäste sind dabei immer willkommen. FOTO: StudioSonda (1), Colours of Istria (2), GRAFIK: Hauenstein Nordwestistrien Savudrija Buje Oprtalj Brtonigla Grožnjan Motovun Umag Novigrad PLOVANIJA KAŠTELL POŽANE NORDWESTISTRIEN
24 GROŽNJAN lebt die Kunst und die Kunst lebt in Grožnjan. Keramiker, Maler, Musiker, Lebenskünstler und andere kreative Kulturschaffende lassen sich von dem mittelalterlichen Örtchen mit seinen gepflasterten Gassen und liebevoll geschmückten Steinhäusern inspirieren. Ein entspannter Flecken Istriens – in der warmen Jahreszeit voller Leben, im Winter, wenn die wertvollste aller Trüffelarten in den umliegenden Wäldern gedeiht, geradezu mystisch.
25 MOTOVUN. Das imposante »mittelalterliche Herz« des Mirnatals lässt keinen Zweifel an seiner großen Geschichte aufkommen. Einst die wichtigste venezianische Handelsstadt Inneristriens und »Kornkammer der Region«, zieht der Ort heute wie magisch Besucher an. Dabei ermöglicht die begehbare Stadtmauer eine Reise in die Zeit, als Illyrer und Kelten genau auf diesem 277 Meter hohen Hügel den perfekten Standort für ihre Verteidigungsfestungen fanden. – Und ein beeindruckendes 360-Grad-Panorama! NOVIGRAD. In diesem äußerst gastfreundlichen Städtchen mit seiner charmanten Altstadt fliegt einem das Beste aus der Adria und dem nahen Hügelland geradezu auf den Teller. Hier mündet der Fluss Mirna in die Adria, was nicht nur die Seezungen zu schätzen wissen, der historische Fischerhafen Mandrač bildet bis heute ein wichtiges regionales Wirtschaftszentrum, und die Marina gilt als eine der sichersten der Adria. Eine Vielfalt an Unterkünften, Campingplätzen, schönen Stränden und lebensfrohen Festen machen den Ort zu einem der beliebtesten Reiseziele von Familien und Individualtouristen. ◀ FOTOS: Colours of Istria (1), Heuer (1), Kernmayer (1)
26 Die blaue Küste liegt schon viele Kurven zurück. Eine würzige, leicht salzige Brise ist jedoch immer noch zu schnuppern. Der schnellste Weg zwischen zwei Punkten mag die Gerade sein, der schönste ist sie nicht, und hier ist es wunderschön. Akkurat gezogene Rieden schmiegen sich in die Straßenbiegungen, kleine Steinhäuser lugen aus buschigem Grün, am Hang des Tals grüßen imposante Weingüter. Und dann ist das erste Ziel erreicht: Momjan. Ruhig ist es und auch ein wenig aus der Zeit gefallen. Gut so. In dem kleinen Dorf mit seinen alten Mauern leben kaum 300 Menschen. Einer von ihnen ist Tom Riederer. Bereits 2015 erwerben der steirische Spitzenkoch und seine Frau Katarina das erste Haus im Ort, seit 2020 leben die beiden hier. „Purer Zufall“ nennen die Riederers es, dass sie in Momjan gelandet sind. Eigentlich hätten sie geplant, ihr steirisches Gourmetlokal durch eine Landwirtschaft zu erweitern, doch der Besuch in Istrien endete mit dem Erwerb eines Hauses. „Dann haben wir diesen Steinhaufen gekauft und hier angefangen.“ Riederer lacht. Steine mit Stil Der Koch und seine Frau haben sich’s schön gemacht. Hinter ihrer »Casa Dante« lädt ein Salzwasserpool aus Tannenholz zum Planschen ein, eigene Brunnen sichern die Wasserversorgung. Die historischen Farben des Hauses, Grün und Blau, haben die kreativen Gastgeber übernommen, zu drei Zimmern kommt eine hübsche Hausboutique mit Antiquitäten, Edeltrödel und Ungewöhnlichem mit Regionalbezug, wie etwa eine »Peka« (Feuertopf) aus Schamottkeramik. Ein bisserl anders eben. „Handgemachte Keramik haben jetzt alle, deshalb gehen wir wieder zurück zu den alten Formen“, sagt Riederer und kredenzt seine istrischen Happen auf Vintage-Tellerchen wie aus Omas Küche. Die Produkte der umliegenden Orte haben es ihm angetan: Mozzarella aus der Molkerei Latus in Žminj und das hochwertige Fleisch von Sara Pausins Boškarin-Rindern*. Riederer lobt Goran Flego aus Škuljari, der seine Tiere »richtig« füttere, nämlich mit Roggen statt mit Mais. „Das gibt ein schönes Fleisch, und die Kuh fühlt sich dabei auch wohl.“ Das Öl der Riederers, ein »gemischter Satz« von der eigenen Plantage (ca. 550 Ölbäume!) wird nicht gepresst, sondern nur extrahiert. Für einen kleinen Tapetenwechsel fährt der große Steirer mit dem ruhigen Lächeln in die Istarska Pustinja bei Grožnjan, eine kleine, magische Mondlandschaft aus blassgelben Mergeldünen (Foto S. 16). Oder fünfzehn Autominuten bis zum Meer. ▶ Sie kamen aus Österreich, Südafrika, Kanada und Frankreich und haben in Istrien eine neue Heimat gefunden. Von links: Tom und Katarina Riederer, Tim Whitfield, Priska Thuring und Dimitri Brečević verbinden lokale Schätze mit neuen Ideen und Angeboten. ISTRIENS NORDWESTEN LÄSST DEN REICHTUM DER MEDITERRANEN HALBINSEL WIE EIN KALEIDOSKOP SCHILLERN. DAS PERFEKTE URLAUBSIDYLL VON VIELEN IST FÜR MANCHE ZUM NEUEN LEBENSMITTELPUNKT GEWORDEN. TEXT: Barbara Hutter Fotos: Kernmayer (1), Standl (3) Gastronomen, Produzenten und Informationen finden Sie bei unseren erprobten Genussadressen, S. 70–80.
Fischerhaus ist ein Ort, an dem Sie das Leben der lokalen Fischer kennenlernen, wie man Fische, Schalentiere und Muscheln fängt, aber auch erfährt, was ihre Lebensgewohnheiten waren und wie sie ihre Freizeit verbrachten. + +385 91 443 0045 ribarskakuca_alpenon ribarskakuca@tar-vabriga.hr ɔȥȉʟʦɦȉ ɦʹȧȉ ȉɷʰȉ gȉʟɔɷȉ ॼ ɫ Ȳɷʁɷ
28 ▶ Die Lage, ja, die bringt ihn nach wie vor ins Schwärmen, die Infrastruktur in diesem Dreiländereck, der Reichtum von verschiedenen Kulturen, das angenehme Klima. „Wir lieben die Leute, vor allem hier im Hinterland. Alles ist entspannter. Wir haben hier wirklich neue Wurzeln geschlagen.“ Reizvolle Vertrautheit Die Region, die sich mit dem Slogan »Colours of Istria« vorstellt, der reizvolle Streifen zwischen den Städtchen Umag und Motovun, Buje und Oprtalj, Novigrad, Brtonigla und Grožnjan, wirkt wie ein Konzentrat. Ein kleiner Tropfen genügt, und die Aromen vervielfältigen sich am Gaumen, die Atmosphäre prickelt wohltuend auf der Haut, Hektik und Geschäftigkeit fallen von den Schultern wie ein alter Wintermantel. Wer hier, im Nordwesten Istriens, aufs Mittelmeer blickt, versteht den Begriff aus der Römerzeit: »Mare Nostrum«. Denn »Unser Meer« verbindet hier mehr, als es trennt – der Blick geht nach Norden zur Küste Sloweniens und weiter nach Triest. Von den Hügeln im Hinterland ist bei klarem Wetter sogar Venedig zu sehen. Alles ist nah, vertraut, atmet Geschichte. Die Geschichte Europas und seine Vielfalt. Großer Wein in neuen Händen Kein Wunder also, dass viele Menschen hierherkommen – und immer wieder einige bleiben. Auch, wenn der Kulturschock vorprogrammiert scheint. Für Tim Whitfield war der Sprung ein großer. Der junge Südafrikaner ist im Kruger-Nationalpark groß geworden; sein Vater war dort Wildhüter. „Ich bin in der Natur aufgewachsen.“ Dort habe er rasch verstanden, dass „je weniger wir eingreifen, desto besser ist es“. Seine Philosophie: „Alles, was die Natur dir ins Glas gibt, nimmt sie von den Reben, nicht vom Winzer. Also nichts ändern, was nicht kaputt ist.“ Stellenbosch, Frankreich und jetzt ein kleiner Weiler zwischen Buje und Grožnjan in Kroatien. Der junge Önologe hat das außergewöhnliche Weingut von Giorgio und Vesna Clai übernommen, erweiterte das Sortiment um einen neuen Malvazija und einen Rotwein, den Baracija Refošk, und prophezeit dem istrischen Wein einen Höhenflug in den nächsten fünf Jahren. Er setzt sich für Kleinregionen ein und dafür, dass das lokale Terroir hervorgehoben wird. „Das machen die Franzosen auch so.“ Und ebenso wie die Trauben lange auf der Maische liegen, genießt auch er die Ruhe in diesem verträumten Ort. Den Blick auf die grünen Hügel, die am Horizont das Meer ahnen lassen. „Nach einem Arbeitstag auf der Veranda zu sitzen, das ist unglaublich friedlich”, sagt er. „An der Küste gibt es auch kleine, magische Orte, aber eben ganz besonders hier im Hinterland. Ich will dazu beitragen, dass hier das Bewusstsein für Schönheit zunimmt.“ Wenn er nicht gerade Vögel beobachtet, widmet er sich seinem Golfkurs in Savudrija. „Man bekommt viel Wert fürs Geld an diesem Fleckchen Erde zwischen der Adria und den Alpen.“ Wert legt der 30-Jährige nicht zuletzt auf Einfachheit. „Ich schätze die Gemeinschaft hier, das Weingut, die Villa mit ihren acht Zimmern und unser Restaurant Stara Škola. Er lächelt breit. „Das fühlt sich viel mehr nach Zuhause an, als ich gedacht hatte.“ Köstlicher Finderlohn Ein Gefühl, das er mit seiner Nachbarin Priska Thuring teilt, die seit Ende 2022 den Kochlöffel in der Stara Škola schwingt. Geboren in der Schweiz und in Kanada aufgewachsen, kam die Spitzenköchin 2005 das erste Mal nach Kroatien und wird mit ihrer verspielten und dennoch bodenständigen Küche in Dubrovnik rasch zum Shooting-Star. Nach Stationen in Rovinj, in Zagreb und auf Privatjachten kostete sie eines Tages einen legendären, dunkel-dichten Rotwein von Giorgio Clai. „Ich war an so vielen Orten dieser Welt, doch der Brombonero erinnert mich, warum ich Köchin bin. Blut, Schweiß, Sonne und Zeit, das ist es.“ Sie ließ sich im Nachbarort des Weinguts Clai nieder und fragte sich: Warum hat Clai kein Restaurant? – Jetzt hat er eins, die »Stara Škola« – für die 41-Jährige mit dem blonden Schopf ein ganz besonderer Ort. Dass die Kinder in dieser Schule früher sogar in Imkerei und der Bewirtschaftung eines Gemüsegartens unterrichtet wurden, empfindet sie als sensationell. An ihrem eigenen Garten arbeitet sie mit Hochdruck. Was der nicht hergibt, wird bei den Nachbarn gekauft. Den Fisch bezieht Priska von einem ▶ Impressionen aus der Reportage: Züchterin Sara Pausin mit ihren Boškarin-Rindern. // Die Istarska Pustinja neben dem Örtchen Šterna nahe Grožnjan wird gerne auch als »Istriens Wüste« bezeichnet. Ein Spaziergang durch die Mergeldünen ist einzigartig. // Bei Savudrija, zwischen Olivenhainen, Weingärten und Adria gelegen, lädt der 80 ha große Platz des Golfclubs Adriatic zum Abschlag ein. Gastronomen, Produzenten und Informationen finden Sie bei unseren erprobten Genussadressen, S. 70–80. Fotos: Kernmayer(1), AdobeStock (1), Schunck (1)
Das versteckte Steinhaus auf einem Hügel, die Villa mit einem privaten Pool oder das Appartement mit Blick auf die glitzernde Adria. – Jede Unterkunft kann der Schlüssel zu einem einzigartigen Erlebnis sein. 7iÀ >V ÃÌÀi ÀiÃÌ] w`iÌ Li I.D. RIVA TOURS handverlesene Ferienhäuser und -wohnungen, die den Charme mediterraner Tradition mit modernem Komfort vereinen. Als Spezialist für Kroatien legen wir großen Wert auf Qualität, persönlichen Kontakt und transparente Preise ohne versteckte Kosten. Mit unserer jahrelangen Erfahrung und der detaillierten Kenntnis jeder einzelnen Unterkunft wird Ihr Urlaub zu einem besonderen Erlebnis. Manchmal beginnt die Vorfreude schon bei der Wahl des passenden Ortes – und mit I.D. Riva Tours wird der Traumurlaub Wirklichkeit. Holen Sie sich unsere informativen Kroatien-Kataloge zu den Themen Kreuzfahrten, Privatunterkünfte, Hotels, Mobilheime und Radreisen. DAS I.D. RIVA-TOURS-TEAM FREUT SICH, SIE IN ISTRIEN BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN! Es gibt Orte, die sind wie gemacht für einen unvergesslichen Urlaub. I.D. RIVA TOURS · Bahnhofstraße 101 · D-82166 Gräfeling · DE: +49 (0)89 / 23 11 00-0 · AT: +43 (0)720 / 90 23 23 · info@idriva.de · www.idriva.de Persönlicher Kundenservice: Montag bis Sonntag: 8 bis 22 Uhr ein Klick zur Urlaubsvielfalt
30 ▶ jungen Mann im Ort, der täglich aufs Meer fährt. Ihre Menükarte liest sich daher auch wie eine köstliche Schnitzeljagd in diesem Schlaraffenland: Tatar vom Butt, Tempura von der wilden Knoblauchblüte, Ziegenkäse, Feigenmarmelade, Feigenöl. Zum viermal jährlich stattfindenden »Sunday Night Market« kommen alle, das ist Ehrensache. „Bei diesem Fest holen wir die kleinen Produzenten vor den Vorhang.“ Zwei Drittel ihrer Gäste kommen ja aus der Umgebung, sind ihre Nachbarn. Am meisten freut es Priska, wenn jemand wiederkehrt. „Istrien hat auch mich immer wieder zurückgeholt, ist für mich ein Ruheplatz.“ Einer, den sie so schnell nicht verlassen wird. „Ich würde gerne für den Rest meines Lebens hierbleiben, hier meine Spuren hinterlassen und hier in Pension gehen.“ Der Mann aus den Pyrenäen Mit Spuren kennt sich Dimitri Brečević aus. Vom Fuße der Pyrenäen wagte der Franzose mit dem kroatischen Namen den Sprung nach Istrien. Mit Vorkenntnissen allerdings, hat doch der kleine Dimitri seine Ferien stets im istrischen Heimatort seines Vaters verbracht: Brečeviči. „Das waren wunderbare Augenblicke, fantastisches Essen, alles hausgemacht, vom Schinken bis zu den Tomaten. „Wie damals üblich“, erinnert sich der Winzer. Nach seiner Ausbildung an der Weinbauschule von Bordeaux und ersten Gehversuchen in Südwestfrankreich mietete er probeweise einen Keller im istrischen Buzet. „Ich wollte sehen, ob mir das gefällt, musste ja erst die Sprache lernen.“ Er lacht, ein wenig schwingt Erleichterung mit. Ja, es habe ihm gefallen. Er kaufte Trauben, machte 2006 den ersten Wein, einen Millésim und nannte ihn »Piquentum«, der römische Name für Buzet. Vielversprechendes Wurzelwerk Im Hinterland Istriens, wo man viel Abwanderung kennt, sind die Menschen über diesen Neuzugang erstaunt. Und erfreut. Mittlerweile kultiviert Dimitri die Trauben für seinen naturnahen Wein auf sechs Hektar, zwei weitere werden folgen. Derzeit arbeitet er an einem neuen Keller mitten in den Weinbergen, weil es logistisch einfacher ist. Eine kleine Spurensuche auch bei den Rebsorten: Malvazija, Teran, Refošk – der »Peduncolo rosso« – und die fast verschwundene »Plavina«. „Teran und Refošk sind eigentlich völlig verschieden, auch wenn die Leute sie hier oft vermischen.“ Er probiert aus und tüftelt, meistens mit Erfolg, wie sein Pet Nat vom Teran beweist. „Istriens Rebsorten haben ihren eigenen Kopf“, sagt er. Weil die sonst übliche Direktpressung beim Malvazija schlecht funktionierte, dachte er über Mazeration nach, lernte Giorgio Clai kennen und erfuhr, dass es hier „ohnehin alle so machen“. In Frankreich, so Dimitri, sei das erst vor Kurzem Mode geworden. Doch Frankreich ist weit, Dimitri ist im Land seines Vaters angekommen, und wie die Rebstöcke schlägt er seine Wurzeln tief in die Erde. Eine Erde, die vieles hervorbringt, Farben und Formen, Düfte und Aromen. ◀ DOMIZIL CASA DANTE Die Gastgeber Katarina und Tom Riederer ergänzen sich super: Er, der Spitzenkoch mit unikaler Alleinunterhalterqualität, sie, die Inneneinrichterin, die einen Onlineshop mit Tisch- und Wohnkultur führt (www. livingin21.com) und mit Hausgästen Touren zu Produzenten unternimmt. www.momjan.com WEINGUT CLAI Die Fußstapfen von Giorgio Clai, dessen Bioweingut 8MQ ;LMXǽIPH weiterführt, sind groß, doch der junge Südafrikaner ist voll motiviert. Im Kruger-Nationalpark aufgewachsen, hat er verinnerlicht, dass man so wenig wie möglich in die Natur eingreifen soll. Und das war auch das Credo von Clai. www.clai.hr RESTAURANT STARA ŠKOLA Das Refugium der idealistischen Köchin Priska Thuring FIǽRHIX WMGL MR einer ehemaligen Schule, die neben einem Restaurant auch eine Bar beheimatet, in der man auch zwanglos auf einen Drink vorbeischauen kann. www.staraskola.hr WEINGUT PIQUENTUM (MQMXVM &VIÐIZMÊ gibt seinem Wein viel Zeit, damit sich spannende sekundäre und tertiäre Aromen entwickeln können. Sein Ziel ist es, den Charakter der neuen Heimat Istrien zu ergründen und in die Flasche zu bringen, wofür er Terroir und Rebsorten akribisch analysiert. www.piquentum.com Buzet. Streng genommen gehört Buzet nicht zur touristischen Region »Colours of Istria«, bildet aber im Norden den Abschluss des Mirnatales. Der Winzer Dimitri Brečević hat hier eine neue Heimat gefunden und erweist dem Trüffelstädtchen Ehre, indem er sein Weingut nach dem römischen Namen des historischen Ortes »Piquentum« benannt hat. Fotos: Haslinger (1) Gastronomen, Produzenten und Informationen finden Sie bei unseren erprobten Genussadressen, S. 70–80.
ARENA ONE 99 GLAMPING **** ó¿ã¬ !ó¬ã½ 4¬Ğ¿Þ¬ ¬âñøÑþ¿ ǎ ó¿ã¬ PþèÚ¬ ¬âñøÑþ¿ GANZJÄHRIG GEÖFFNET ǎ ó¿ã¬ @ã¿ ŲŲ !Þ¬âñÑãÊ ǎ ó¿ã¬ PþĂñÑ·¿ ¬âñøÑþ¿ NEU 2025ǎ ó¿ã¬ (ã½ÑÚ¿ ¬âñøÑþ¿ NEU 2025 ǎ ó¿ã¬ :¿½ĂÞÑã ¬âñøÑþ¿ ǎ ó¿ã¬ KĂãÜ¿ ¬âñøÑþ¿ ǎ ó¿ã¬ V¬ü¬Þ¿ó¬ ¬âñøÑþ¿ BESUCHEN SIE UNSERE CAMPINGPLÄTZE IN SÜDISTRIEN arenacampsites.com | arenacollection.com | info@arenacampsits.com | +385 52 529 400 ADRIATISCHE ELEGANZ Wo Natur auf Luxus trifft ARENA MEDULIN CAMPSITE *** K ; !K ; 4 v 6 :IP(V ARENA STOJA CAMPSITE **** ****
32 BRIJUNI Die größte Insel des Brijuni-Archipels, Veliki Brijun, ist tatsächlich »alles außer gewöhnlich«: Eine spannende Mischung aus geschützter Naturlandschaft, den Besiedelungsspuren von fünf Jahrtausenden und Orten, an denen die Zeit vor rund 50 Jahren stehengeblieben ist. 200 versteinerte, vor Jahrmillionen eingeprägte Dinosaurier-Fußabdrücke an der Küste gehören dazu. Unweit des Ankunftshafens kann man sich Fahrräder und Golf-Carts ausleihen, was nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch Sinn macht. Viele Wege durchziehen die 562 ha große und autofreie Insel mit ihrer knapp 26 km langen Küstenlinie, und es gibt viel zu entdecken! Etwa rund 600 mediterrane und tropische Pflanzenarten, darunter einen der ältesten Olivenbäume im Mittelmeerraum. Außerdem Hirsche, Rehe, ein Lama, Zebras, Pfaue und Strauße und endemische Nutztiere. Auch 200 Vogel- und 18 Fledermausgattungen bewohnen das Paradies. In einem mediterranen Garten kann man sich mithilfe von QR-Codes prima botanisch weiterbilden und der 18-Loch-Golfplatz erweist sich mit seinen sandigen Greens als echte Challenge – mit Meerblick, direkt bei einem kleinen Safaripark. Für Geschichtsinteressierte ist die Insel mit ihren Ausstellungen, Ausgrabungsstätten und Kulturgütern sowieso ein riesiges Museum. Kein Wunder also, dass die Fährverbindung vom Fischerörtchen Fažana Veliki Brijun einen regen Tagestourismus beschert. Die Magie der Stille. Das Gefühl, den paradiesischen Flecken (fast) für sich allein zu haben, genießen jene, die dort nächtigen. In den Morgen- und Abendstunden herrscht eine ureigene Stimmung. Rehe, Hirsche und Mufflons bevölkern die Lichtungen dann in großer Zahl. Auch der Sonnenuntergang wird in der einzigartigen Kulisse zum Spektakel. Quartier bieten die historischen, renovierten 3-Sterne-Hotels »Neptun« und »Istra« mit Klimaanlage und High-Speed-Internet (Foto Mitte links: Ausblick von der Terrasse eines Meerblick-Zimmers) sowie das kostengünstigere Gästehaus »Karmen« mit Retro-Einrichtung. Praktisches Extra für alle Gäste: Pro Tag ist eine Fährfahrt nach Fažana und zurück frei. ISTRIENS LEGENDÄRE BRIJUNI-INSELN SIND HEUTE EIN NATIONALPARK UND DAS BELIEBTE ZIEL VON TAGESTOURISTEN. EINE GANZ BESONDERE ATMOSPHÄRE ERLEBEN JENE, DIE VOR ORT LOGIEREN. TEXT: Karin Hauenstein-Schnurrer Highlights, Termine, Hotels BRIJUNI INSELN Die App »BRIJUNI POCKET GUIDE« macht die Orientierung auf der Insel Veliki Brijun leicht. Mit Geschichten und vielen nützlichen Informationen (auch deutschsprachig). Fotos: Nataša Sundara (1), Matej Rukavina (1), Karin Hauenstein (1), NP Brijuni (4)
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2