15 Umgeben von Bauwerken aus vielen Epochen trifft man sich am Rathausplatz von Pula zum Einkaufen, Essen, Trinken und Chillen (oben). // Wer online eine Eintrittskarte für die römische Arena bucht, kann in der Sommersaison an der Warteschlange vorbeispazieren (www.getyourguide.de). Sie beinhaltet auch den Besuch eines Museums in den Gladiatoren-Katakomben, das die Produktion von Wein und Olivenöl in der Antike dokumentiert. Führungen mit ortskundigen Guides durch das antike Pula inklusive Arena gibt es u. a. hier: www.todoinistria.com. PULA. Istriens heimliche Hauptstadt mit römischer Arena Istriens größte und älteste Stadt ist gleichzeitig dessen heimliche Metropole. Direkt am Meer liegend, beheimatet Pula Kroatiens wertvollste Denkmäler der Antike, dazwischen pulsiert das Leben. Viele Fassaden ziert der venezianische Löwe und keine andere Stadt an Istriens Westküste ist so altösterreichisch. Wie? Was? Warum? Am 9. Mai 1856 legte Kaiser Franz Josef in Begleitung von Kaiserin Elisabeth in dem Fischerstädtchen mit nur neunhundert Seelen den Grundstein zum Bau eines Seearsenals. 1910 hatte Pula bereits 58.560 Einwohner. – Eine prägende Ära, die bis heute allgegenwärtig ist: Hafen, Herrschaftshäuser, die Markthalle im Jugendstil, der K.-u.-k.-Marinefriedhof und eine kilometerlange Unterwelt aus Tunnels – ehemalige Luftschutzbunker. Als »Zerostraße« wiederbelebt, werden sie streckenweise für Ausstellungen oder Veranstaltungen genutzt. Sehenswert! Highlights und Termine PULA Fotos: TZ Fažana (1), Heiko Kuverling /Alamy (1), Leonid Tid /Adobe Stock
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2