Istrien Magazin 2025

19 E lädt. Mitte des 20. Jhdts. von den Italienern in nur 547 Tagen für die Familien der Bergwerksarbeiter erbaut und für damalige Verhältnisse supermodern ausgestattet, ist Raša heute eine Art bewohntes Freilichtmuseum. Farbenfrohe Kulturstadt Labin Bunte Fassaden, venezianische Palazzi, jahrhundertealte Treppengassen – die Labiner Altstadt ist nicht besonders groß, aber mit ihrer Architektur, den Cafés, Shops und dem ein oder anderen Kunstatelier absolut sehenswert. Weithin sichtbar auf einem Hügel im nahen Hinterland der Ostküste thronend, hat sie sich zu einer ebenso idyllischen wie liebenswerten Hochburg der authentischen Kunst und Kultur entwickelt. Hier freut man sich noch spürbar über Gäste aus dem Ausland, die zu den lokalen Veranstaltungen finden. Und die sind immer etwas Besonderes! TIPP: Im Rahmen des Kunstfestivals »LABIN ART REPUBLIKA« finden in der Altstadt hochwertige Klassik- und Jazzkonzerte statt: www.labin-art-republika.com. Das vermutlich berühmteste Gebäudeensemble von Labin bildet die, 1336 auf den Ruinen einer kleinen Kirche aus dem 11. Jh. erbaute Kirche »Sveta Marija« und der benachbarte »Battiala-Lazzarini-Palast«. Das markante, rostfarbene Barockgebäude (Foto unten rechts) stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Heute beheimaten die historischen Gemäuer das Volkskundemuseum. Allgemein ist dieser geschichtsträchtige Platz mit seinen steilen Treppen und den bunten Bauwerken ein absolutes Highlight der Stadt. Einzigartig und überaus reizvoll präsentiert sich Istriens Ostküste durch ihre Gegensätze: Da die blitzsaubere, familienfreundlich flach in die Adria mündende Küste mit den schönen Kieselstränden, dort die schroff ins Meer abfallenden Felsen, die Kletterer und Taucher so begeistern. Da der romantische Fischerhafen von Rabac, dort das erhaben über dem naturgewaltigen Hinterland thronende Burgenstädtchen Labin, dessen ursprünglicher Name »Albona« bereits im Jahr 285 erwähnt wird. Zusammen bilden die beiden, nur rund sieben Kilometer voneinander entfernten Orte eine äußerst vorteilhafte Symbiose, egal ob man an der Küste oder im Hinterland logiert. Im Frühling und im Herbst, oft auch im Winter, gilt die Region noch als Geheimtipp: Unter Wasser faszinieren dann mystische Schiffswracks und farbenprächtig bewachsene Steilwände Taucher, an Land eröffnen beschilderte Wander- und Radwege vielfältige Touren. Sretno – Glück auf! Das »schwarze Gold« in Form von Kohle mag die Region über lange Zeit wirtschaftlich gestärkt haben, attraktiv sind die zurückgebliebenen Industriedenkmäler zwischen Rabac und Labin nicht wirklich. Allerdings finden sich inzwischen ebenso interessante wie unterhaltsame Möglichkeiten, auch diesen Teil der Regionalgeschichte auf lebendige Weise zu entdecken: Etwa im Volkskundemuseum von Labin, wo sich ein nachgebauter Stollen befindet, oder in Raša, wo seit Kurzem das »ZENTRUM ARSIA« als multimediales Bergbaumuseum mit begehbarem Stollen zu einer Zeitreise einFamilienurlaub & Hafenromantik Im Sommer verwandelt sich die Küste von Rabac in ein Ferienparadies für Familien. Flach ins Meer abfallende Kieselstrände und idyllische Buchten säumen den Strand, an dem eine kilometerlange Promenade vorbeiführt. Die Geschichte des lokalen Tourismus reicht bis zum Beginn des 19. Jhdts. zurück, als der englische Reiseschriftsteller Richard Francis Burton von den Vorzügen des damaligen Fischerortes schwärmte. Der ehemalige Fischerhafen von Rabac bildet heute das touristische Zentrum, ebenso die Bucht Maslinica mit ihrem Campingplatz und die lange, malerische Küste mit unzähligen Traumstränden und -buchten. Und weil der Ort an einem Steilhang erbaut wurde, belohnen die Ferienwohnungen ihre Gäste oft mit grandiosem Meerblick. Night-Tours / Nachtspaziergänge Labin machte einen Anfang mit den kostenfreien »LABIN OLD TOWN SIGHTSEEING TOURS«, die sich seit vielen Jahren von Mitte Juni bis Mitte September großer Beliebtheit erfreuen. Bei diesen unterhaltsamen Führungen lassen historisch gekleidete Guides die lokale Geschichte jeden Dienstag im Zuge eines Altstadtspaziergangs zwischen 21.30 und 23 Uhr aufleben. Im Vorjahr hat auch der einstige Fischerort Rabac angeknüpft: Dort startet jeden Donnerstag bei der Kirche St. Andreas, dem ältesten Bauwerk des Ortes, die »NIGHT TOUR OF RABAC«. Sie endet am Hafen mit einem Besuch der »Istrian Lifestyle Handmade and Gourmet Fair«. SIE KÖNNTEN UNTERSCHIEDLICHER NICHT SEIN, BRILLIEREN ABER IM DOPPEL: DER KÜSTEN- UND BADEORT RABAC UND DAS PITTORESKE BERGSTÄDTCHEN LABIN. Ferienort Rabac: Familienfreundliche Strände. Idyllischer Hafen mit Promenade und Restaurants. Labin: Kunst, Kultur und Flair in der Altstadt. FOTOS: Blaha (1), Gobo (1), Heuer (1), TVB Istrien (1),

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2