Istrien Magazin 2025

61 DDer Name »Malvazija« stammt vermutlich von der griechischen Stadt Monemvasia, einem wichtigen Handelszentrum im Mittelalter. Historischen Aufzeichnungen zufolge wurde die Rebsorte von griechischen Händlern nach Istrien gebracht, wo sie sich aufgrund des günstigen Klimas und der idealen Bodenverhältnisse ganz besonders gut entwickelte und infolge über Jahrhunderte als »Malvazija Istarska« den Weinbau prägte. Insbesondere die Venezianer erkannten das Potenzial und sorgten über ihr riesiges Handelsnetz für dessen Verbreitung – weit über den Mittelmeerraum hinaus. In Venedig selbst wurde Malvazija in speziellen Tavernen ausgeschenkt, sogenannten »Malvasie«, was zu seiner Popularität beitrug und ihn als Synonym für Qualität und Genuss etablierte. Ausgezeichnete Weine und vielfältiger Genuss sind auch heutzutage die prägenden Attribute, die auf Istriens Malvazija zutreffen. Wieder zutreffen, muss man richtigerweise sagen, da der Weinbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, konkret im ehemaligen Jugoslawien, eine eher traurige Geschichte erlebte, lag der Fokus damals doch auf einer kollektiven und zentralistischen Massenproduktion, die Quantität vor Qualität setzte. Mit der Unabhängigkeit Kroatiens im Jahr 1991 änderten sich die Bedingungen im Weinbau grundlegend. Die Privatisierung der Weinberge ließ wieder viele Winzer in die Qualität ihrer Weine investieren und moderne Weinbautechniken einführen. Das Gute: Die traditionellen Methoden wurden dabei nicht vergessen, sondern im Puls der Zeit neu belebt. Es folgte eine eindrucksvolle Renaissance der Rebsorte, die auch in Zukunft noch viel erwarten lässt. Motor istrischen Weinbaus Eine wesentliche Triebfeder für diese positive Entwicklung ist der Verband »Vinistra«, dem mehr als 120 Winzer aus Istrien angehören. Seit der Gründung 1994 bündelt er die Interessen der Weinbauern, investiert in Qualitätsförderung und koordiniert die gemeinsame Vermarktung der Weinregion. Als jährlicher Fixpunkt für Weinbegeisterte hat sich die immer im Mai stattfindende und öffentlich zugängliche Weinmesse VINISTRA etabliert. Sie bietet Besuchern die Möglichkeit, neueste regionale Weinbau-Trends zu entdecken, sich mit Winzern auszutauschen und die außergewöhnliche Wein- und Genusskultur Istriens hautnah zu erleben. Unter anderem werden bei diesem Event die besten Weine Istriens gekürt. Im Rahmen des Wettbewerbs »World of Malvazija« messen sich außerdem die besten Malvasier der Welt. 2024 wurden von einer höchst kompetenten Jury 340 Proben aus elf Ländern verkostet. Der Vinistra ist es zu verdanken, dass sich die Halbinsel und damit die Rebsorte Malvazija Istarska auch international wachsender Bekanntheit und Beliebtheit erfreut. Auszeichnungen bei den renommierten Decanter-Wettbewerben in London sind zusätzlich Jahr für Jahr ein Beleg für die herausragende Entwicklung der Weinregion. „Heute kann man in einem Glas Malvazija die gesamte Schönheit der istrischen Halbinsel sowie den Charakter der Winzer erkennen“, freut sich etwa Caroline Gilby, Master of Wine und regionale Vorsitzende der Decanter-World-Wine-Awards für die Balkanregion, Zentral- und Osteuropa, Kroatien und Slowenien. Und weiter: „Es ist beeindruckend, zu sehen, welchen enormen Fortschritt Istrien in den letzten zehn Jahren gemacht hat.“ Kulturerbe mit großer Zukunft Das Fazit: Der Malvazija Istarska ist viel mehr als nur eine Rebsorte. Er ist ein prägendes Element der regionalen Identität. Seine große Geschichte und seine Vielseitigkeit verleihen ihm das Potenzial, sich zu einer bedeutenden Weißweinsorte in Europa zu entwickeln. SEIT JAHRHUNDERTEN WIRD IN ISTRIEN DIE AUTOCHTHONE WEISSWEINSORTE »MALVAZIJA ISTARSKA« KULTIVIERT, MIT DER KROATIEN IMMER ÖFTER AUCH INTERNATIONALE ERFOLGE FEIERT. VERANTWORTLICH DAFÜR ZEICHNET EINE WINZERGENERATION, DIE DAS GROSSE QUALITÄTSPOTENZIAL DER TRAUBE VOLL AUSSCHÖPFT UND VIELFÄLTIG VINIFIZIERT. TEXT: Christian Buechler „Die Rebsorte Malvazija Istarska verkörpert das Beste der istrischen Winzerkunst und ist ein »Muss« für jeden Fan von authentischen und charaktervollen Weinen.“ Christian Buechler VINISTRA 2024 DECANTER 2024 Terroir: Malvazija wächst in Istrien auf roter, grauer und weißer Erde. – Auch dies bietet vielfältige Geschmackserlebnisse. FOTOS: Heuer (1), Standl (1)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2