Istrien Magazin 2025

62 JUNG, KNACKIG & FRISCH Junge Malvasier sind zumeist leicht und frisch, weisen eine lebendige Säure auf und duften nach Zitrusfrüchten, grünen Äpfeln und weißen Blüten. Fermentiert werden sie in Edelstahltanks, und die Abfüllung erfolgt oft früh, um Frische und Fruchtigkeit zu bewahren. Das macht sie ideal für den sofortigen Genuss sowie als Begleiter von Meeresfrüchten und leichten Sommergerichten. Ausgezeichnete junge Malvasier gibt es wirklich überall auf der Halbinsel, sowohl bei Winzer-Pionieren als auch bei Newcomern. Um nur einige Weingüter zu nennen: Anđelini, Bastiàn, Coronica, Damjanić, Ivančić, Kadum, Kozlović, Matošević, Radovan, Siljan, Terzolo, Tomaz (...) IN AMPHOREN GEREIFT Diese antike Technik mit Ursprung in Georgien umfasst die Gärung und Reifung des Weines in großen, in den Boden eingegrabenen Tonbehältern. Einige istrische Winzer haben sie für sich wiederbelebt, um die ursprünglichen Charakteristika der Rebsorte hervorzu6 × Malvazija – 6 × ganz anders ... heben. Die naturbelassenen Weine zeichnen sich durch intensive Aromen von reifen Früchten, Honig und Kräutern aus und bieten ein authentisches Geschmackserlebnis, das die Essenz der istrischen Terroirs widerspiegelt. Ein Vorreiter für den Ausbau in Amphoren ist das Weingut Kabola in Momjan. Damir Mihelić vom Weingut Ghira setzt bei seinen Naturweinen auf Terrakotta-Amphoren aus der Toskana. KOMPLEX & REIF Entwickelt sich Malvazija in großen Holzfässern oder in Barriques, gibt ihm das deutlich mehr Komplexität, Tiefe und reifere Aromen von Steinobst, Honig und Nüssen. Die Säure ist weniger dominant, die Textur zumeist cremig. Viele Weingüter praktizieren diese Vinifizierungsart, etwa Coronica, Matošević, Meneghetti, Roxanich und Veralda. Einen besonderen Twist erhält Malvazija bei der Lagerung in Akazienholz. Er harmoniert besonders gut mit gehaltvollen Gerichten und mit gereiftem Käse. Akazienfässer werden u. a. bei Damjanić, Fakin und Kozlović eingesetzt. ORANGE-STYLE Wie in der antiken Weinkultur wird die Maische mit Schalen und Kernen über mehrere Monate vergoren, ähnlich wie bei Rotwein, was die Charakterbildung fördert. Oft erfolgt der Gärprozess in großen »Quevris« (georgisch für Amphoren) oder in eingegrabenen Tonamphoren. Die Traubenschale verleiht dem Wein eine zwischen Mandarine und Bernstein liegende Farbe, deshalb der Name. Aromen von Trockenfrüchten, Gewürzen und Kräutern prägen Orange Wines ebenso, wie die markante Tanninstruktur und eine komplexe Textur. Oft sind sie naturbelassen und nicht filtriert. Biologisch oder biodynamisch sind viele, aber nicht alle Orange-Wein-Produzenten. Wer sich dafür begeistert, sollte u. a. Clai, Ghira, Ipša, Dobravac oder Roxanich besuchen. MIT ELEGANTER PERLAGE Malvazija Istarska zeigt auch als Basis für Sekt großes Potenzial. Seine feinen Aromen von Zitrusfrüchten, grünen Äpfeln und weißen Blüten kommen dabei besonders gut zur Geltung. JUNG, KNA Junge Malvasie weisen eine leb nach Zitrusfrüch ßen Blüten. Fer stahltanks, und 6 × M @ ”

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2