Kvarner Palace Ferienjournal 2025

Ilija Trojanów (*1965, Sofia, Bulgarien) Ilija Trojanów ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Verleger. In Bulgarien geboren, lebt er nach Stationen in Kenia, Indien, Frankreich, Südafrika und Deutschland, in Wien. Der Unterstützer der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union ist seit 2017 Beisitzer im Präsidium des PEN-Zentrums. Seine Romane sind vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Ehrenpreis des österr. Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2018). © Thomas Dorn, Piper Verlag 26 .OKT.–2. NOV. 2025 Volker Ranisch (*1966, Karl-Marx-Stadt/Chemnitz) Der im Schweizer Mosnang lebende Schauspieler studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, wurde nach seinem Abschluss von den Städtischen Bühnen Leipzig engagiert, belegte Gastrollen am Deutschen Theater in Berlin, war viele Jahre Ensemblemitglied des Berliner Theaters im Palais, wirkte im Schauspielhaus Zürich und spielte in Dutzenden Fernsehfilmen, auch in Tatort-Serien. © Steffen Bauer Robert Menasse (*1954, Wien) Robert Menasse studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina. Er war Lektor für österreichische Literatur und Gastdozent an der Universität São Paulo. Seit seiner Rückkehr 1988 lebt Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien. Seine Werke erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. Deutscher Buchpreis, Prix du livre européen, Carl-Zuckmayer-Medaille. © Rafaela Proell © Friedrich Bungert_SZ Photo Eva Menasse (*1970, Wien) Die Halbschwester des Schriftstellers Robert Menasse, studierte Germanistik und Geschichte in Wien, arbeitete als Journalistin für Magazine wie»Profil« und »Format«, war Redakteurin bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und Kulturkorrespondentin in Wien. Seit 2003 lebt sie als Publizistin und freie Schriftstellerin in Berlin. Seit ihrem Romandebut verfasste Eva Menasse 2005 vielfach ausgezeichnete Romane, Erzählungen und Essays. Ihr letzter Roman »Dunkelblum« war ein Bestseller und wurde in 9 Sprachen übersetzt. Erstmals bietet das Kvarner Palace dem kleinen, international besetzten /LWHUDWXUIHVW /LW (8 HLQH %KQH Mit Lesungen großartiger Schriftsteller, hervorragenden Musikern, dem Kunstmaler Mari Hofmann und einem unterhaltsamen Begleitprogramm. Programm 2025 SONNTAG, 26. OKT. 20:30 Uhr: Piano-Konzert mit Stefan Donner, J. S. Bach, Goldberg-Variationen, BWV 988. MONTAG, 27. OKT. 20:30–21:30 Uhr: Abendlesung mit Ilija Trojanów aus seinem Roman »Der Weltensammler«, Musik: Stefan Donner, Piano. DIENSTAG, 28. OKT. 10:00– ca. 14:00 Uhr: Literaturspaziergang in Opatija mit Josipa. 20:30–21:30 Uhr: Abendlesung mit Eva Menasse aus ihren Büchern »Vienna« und »Alles und nichts sagen«. MITTWOCH, 29. OKT. 13:00–14:00 Uhr: Matinée-Lesung Ben Rakidžija liest aus seiner neuen Novelle »Verteidigung des Mittagsschlafs«. 20:30–21:30 Uhr: Vierhändiges Piano-Konzert der Gebrüder Stenzl. DONNERSTAG, 30. OKT. 14:00–15:00 Uhr: Literaturcafé / Wort und Klang-Gespräch bei Kaffee und Kuchen, mit den Piano-Brüdern Stenzl, Pianist Stefan Donner und einem Überraschungsgast. 20:30–21:30 Uhr: Doppellesung mit Ilija Trojanów & Klaus Zeyringer aus ihrem Buch »Fans«. FREITAG, 31. OKT. 9:00–18:00 Uhr: Literaturspaziergang in Triest mit Dr. Pietro Scagnol 20:30–21:30 Uhr: Theaterabend mit Volker Ranisch: »Schätzchen, streit mit mir«. SAMSTAG, 1. NOV. 20:30–21:30 Uhr: Abendlesung mit Robert Menasse / Musik: Trio Veljak. YOGA FÜR LITERATEN MIT BEN: 8:00–9:00 Uhr: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So LITERARISCHE SAUNAAUFGÜSSE MIT BERND GRITSCHACHER: 15:00–18:00 Uhr: Mo, Di, Mi, Do, Fr und Sa am Samstag mit Dr. Herbert Wippel und Klaus Zeyringer, der Gedichte vorträgt. Tägliche Begleiter 16 JOURNAL 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2