KVARNER PALACE 17 Ben Rakidžija, Sohn kroatischer und deutscher Eltern, lebt in verschiedenen Ländern Europas. Bereits in früher Jugend verfasste er literarische Erzählungen. Er studierte Philosophie, war Sänger einer Death-Metal-Band und entdeckte später die Stille der meditativen Rückkehr bei verschiedenen Yoga- und Zen-Meistern. Als Gründer des Europäischen Literaturfests Lit.EU lädt Ben jährlich Autoren nach Kroatien ein. Er selbst verfasst Aphorismen, Novellen, Romane und Theaterstücke. »Schätzchen, streit mit mir!«, die Adaption seines Romans »Sophia & Pierre« wird von dem Schauspieler Volker Ranisch auf wechselnden internationalen Bühnen gespielt. Beim Lit.EU ist das Stück ein fester Programmpunkt. www.rakidžija.com © Maciej Karpinski Ben Rakidžija (*1980, Ludwigsburg) Initiator & Künstlerische Leitung, Lit.EU Seit eh und je finden Kunst- und Kulturschaffende LQ XQVHUHP 3DODVWKRWHO 4XDUWLHU :LU NQSIHQ PLW Freude daran an und bieten schöpferischen Menschen, ZLH 0XVLNHUQ 0DOHUQ XQG $XWRUHQ HLQH %KQH Drei von ihnen stellen wir hier kurz vor. Im Gerichtssaal von Tasmunien wird Anklage erhoben gegen den Mittagsschlaf selbst. Er soll die Bürger faul und träge gemacht haben und aus dem Land verbannt werden. Der Mittagsschlaf, auf poetische und philosophische Weise, verteidigt sich. Gähnend begründet er seine friedsame Natur, seinen Nutzen für eine unausgeschlafene, rastlos gewordene Gesellschaft. Ist es nicht wichtig, mittags zu träumen … für eudaimonia – ein gelingendes Leben? Verlag Königshausen und Neumann, ISBN: 978-3-8260-9124-7, 126 Seiten, € 16,– VERTEIDIGUNG DES MITTAGSSCHLAFS von Ben Rakidžija LITERATURFEST.EU WEITERE INFOS Alles andere als ermüdend, sondern hellwach und überaus ausgeschlafen denkt Ben Rakidžija in diesem Buch über die Siesta nach. Denis Scheck, Literaturkritiker Ante Bakter Künstler (*1970, Illok) Wenn der 1970 in Ilok geborene Künstler Ante Bakter (1) in unserem Garten malt, lässt er sich gerne über die Schulter blicken. Im Vorjahr entstanden dort ausdrucksstarke, farbenfrohe Werke für alle 36 Zimmer im neuen Hotelflügel. Sie zeigen kroatische Städte, Orte und Landschaften. Die Bilder des Künstlers sind in zahlreichen Galerien und Privatsammlungen auf der ganzen Welt zu finden. www.slikarbakter.eu Dr. Wolfram Huber Musiker, Rezitator, Sprecher und Autor (*1948, Wien) Was für ein »Tausendsassa«! Nach der Ausbildung in Wien (Klavier, Violine, Gesang) studierte Wolfram Huber (3) zunächst Theaterwissenschaften und Jus (Doktorat) und wirkte danach an namhaften Opern und Theatern. Er schrieb für mehrere bekannte Magazine, war ein freier Mitarbeiter des ORF und Radiosprecher. Wolfram Huber ist Autor von fünf Büchern und produzierte acht CDs. Bei über 1.100 Lesungen zeigte er bisher viel Charme und Gefühl, ebenso bei seinen literarischen Meditationen. Original Tiroler Kaiserjägermusik Die Wurzeln der »Tiroler Kaiserjäger« reichen bis zur »Tiroler Landmiliz« ins Jahr 1511 zurück, wobei die altösterreichische Militärmusik im Jahr 1918 zusammen mit der k.u.k.-Monarchie unterging. Mit dem Ziel, das Tiroler Kulturgut zu bewahren und zu pflegen, wurde die »Original Tiroler Kaiserjägermusik« 1971 neu gegründet. Bei so viel Geschichte erscheint der derzeitige Dirigent Norbert Amon (2) mit 41 Jahren beinahe jugendlich … www.tiroler-kaiserjaegermusik.at (1) Maler Ante Bakter im Hotelpark. (2) Wolfram Huber bei einer Lesung, begleitet von Ralph Petruschka am Klavier. (3) Norbert Amon ist Dirigent der »Original Tiroler Kaiserjägermusik«. NEU Buchtipp 1 2 1 3
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2