Erzherzog Josef Karl Ludwig von Österreich (1833–1905), Visionär und Erbauer des nach ihm benannten Palasthotels mit Gartenpark, Musikpavillon im Schweizer Stil und Strandbad (Foto oben, 1897). * Cirkvenica war die ungarische Ortsbezeichnung von Crikvenica, Fiume bezeichnet die heutige Stadt Rijeka. Erzherzog Josef Karl Ludwig von Österreich nennen wir im Text der Einfachheit halber Erzherzog Josef. 1895–2025 Klassische Märchen und andere fantastische Erzählungen beginnen oft mit »Es war einmal«. So auch die Geschichte des heutigen Hotels Kvarner Palace. Hier verpackt mit einigen historischen Eckdaten zur besseren Orientierung … Es war einmal ein kleiner Fischerort namens Cirkvenica*, eingebettet zwischen dem schützenden Karstgebirge und der Adriaküste. Seine Bewohner, großteils Fischerfamilien, führten ein arbeitsreiches, schlichtes Leben. Bis sich die Welt zu verändern begann … Ende des 19.Jhdts. entdeckten Adelige und betuchte Bildungsbürger das Reisen für sich. Es entwickelte sich das, was wir auch heute als Tourismus bezeichnen. Crikvenica rückte mit seiner dünenartigen Küste, den nahen Inseln und der »guten Luft«, die sich später als Heilklima entpuppte, in den Blickwinkel von visionären Zukunftsgestaltern, zu denen der aus der ungarischen Linie der Habsburger stammende Erzherzog Josef Karl Ludwig von Österreich* zählte. Der Erzherzog sah in Crikvenica großes Potenzial für einen noblen Kurort, gekrönt von einem monumentalen Hotel. Noch heute empfängt dieses Hotel als Kvarner Palace seine Gäste und Dies ist seine Geschichte: Mit der Vision einer Riviera, ähnlich dem österreichischen Abbazia, tritt Erzherzog Josef* als Mäzen von Crikvenica auf und motiviert den ungarischen Adel zu investieren. Eine glorreiche Zukunft liegt in der Luft, was auch die Einheimischen aktiv werden lässt. Im Hafen eröffnet der Wirt Ivan Skomerža 1887 das erste kleine, aber komfortable, Hotel an der ungarisch-kroatischen Küste und benennt es nach der Ehefrau des Erzherzogs »Hotel Klotilde«. Zur Realisierung der Pläne wird das Finanz- und Baukonsortium »Josip Holub & Consorten« gegründet, das die Unterstützung der kroatischen Verwaltung und der Stadt Rijeka genießt. Die Weitsicht und die ausgefeilte Detailarbeit bei der Planung des Kurortes mit einem zentralen Grand Hotel der Extraklasse, Villen und prächtigen Parkanlagen, erscheinen im Rückblick geradezu sensationell. Die Grundsteinlegung des »HOTELS ERZHERZOG JOSEF«, benannt nach seinem Gönner und Förderer, erfolgt am 2.Juli 1891. Davon beflügelt entwickelt sich Crikvenica in Windeseile zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel der Ungarn. Doch der Bau des für den Kurort so wichtigen Prachthotels verzögert sich. Die ursprünglichen Pläne fallen einem Bau- und Spekulationsskandal rund um die finanzierende Bank zum Opfer. Zur Rettung seiner Vision springt Erzherzog
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2