Wachau Magazin 2022
auer Edelweiß«, legt sich wie dunkelgelbe Polster auf die Mauern in den Weinbergen, und fast gleich- zeitig bringt die Färberwaid an derselben Stelle eine hellgelbe Nuance ins Farbenspiel. ORCHIDEEN UND KÖNIGSKERZE Es braucht oft keinen Kalender in der Wachau, denn wenn das Federgras oder, wie die Einheimischen sagen, Frauenhaar in der Blüte steht, ist es Juni ge- worden. Bekannter ist diese geschützte Kultur- pflanze unter dem Namen Steinfeder – denn so hat man den leichtesten der drei bekanntesten Wach- auer Weine getauft. So wie der Wein ist die Steinfeder auch als Pflanze ein begehrter Mitnahmeartikel bei Wachau-Besu- chern geworden, erzählt Stefan Hick, Chef der gleichnamigen Gärtnerei in Weißenkirchen: »Wir be- ziehen das aber natürlich nicht aus der Natur, son- dern kaufen es ein. Denn das Steinfedergras ist bei uns streng geschützt, aber ebenso stark ins Brauch- tum integriert – man benötigt es, wenn ein Wein- bauer heiratet oder stirbt, unsere Blasmusiker tragen es am Hut, und immer mehr Gäste wollen das als regionaltypisches Mitbringsel für Zuhause.« Nicht im Geschäft sondern nur in der Natur findet man eine seltene Orchidee, die Adriatische Riemen- zunge: »Die wird sehr groß und ist weiß blühend«, klärt Experte Seehofer auf. Besonders imposante Exemplare sind in Dürnstein zu bewundern. Sehr groß wird in der Wachau ebenso eine Pflanze, die sich in der Regel nicht pflanzen lässt, sondern wächst, wann und wo es ihr gerade beliebt – und die sich auch rar macht, wenn es ihr gerade nicht passt: die Königskerze. Dass die in sattem Gelb blü- hende Wiesen-Diva in der Wachau nicht nur in ihrer schönsten Form als Pracht-Königskerze, sondern in der Nähe des Franzosendenkmals in Dürnstein re- gelmäßig in einer Hundertschaft heranwächst, zeigt, dass sich nicht nur die Menschen in der Wachau be- sonders wohl fühlen. DIE GANZ SPEZIELLEN PLÄTZE Es ist schon ein besonders vielfältiger Garten mit der Natur als Gärtner, dieses sehr spezielle Donautal mit dem milden pannonischen Klima. Aber hätte sich nicht da und dort auch einmal ein Mensch auf den Regiesessel gesetzt und der Natur ein wenig unter die Arme gegriffen, würde etwas abgehen. Nämlich ganz spezielle Plätze in und am Rande der Wachau, die allesamt einen Besuch wert sind. Wie der Schlosspark in Artstetten, den »Blumenkai- ser« Franz I. zu neuem Leben erweckte und Erzher- zog Franz Ferdinand zu einem Schmuckstück ausbaute. Auf sechs Hektar terrassenförmig ange- legt, gibt es nicht nur eine Pfingstrosenpracht mit DDSG Blue Danube Wachauschifffahrten – Am 300m² großen Sonnendeck das Weltkulturerbe genießen Kleine Wachauschifffahrt . . . ab € 21,00 Große Wachauschifffahrt . . . ab € 29,00 Schiff +Fahrrad+Kulinarik Die Wachau von ihren schönsten Seiten erkunden. ab € 41,00 Infos zu allen Produkten unter www.ddsg-blue-danube.at Schiff + Schnitzel · Schiff +Wachauer Frühstück · Schiff +Wachaubahn · Osterbrunch · etc. Fotos: DDSG Blue Danube (ChristianWöckinger, Christian Jobst, Kurt Patzak), Nimo Zimmerhackl; Gestaltung: Studio Ideenladen, Krems Familienticket inkl. Eisbecher und Kinderbuch für Kids (2 Erw. und 2 Ki. bis 15 J.) € 40,00 Wachaubrunch Der Sonntagsausflug für Genießer, auch am Mutter- und Vatertag. € 59,00 Wachauer Sonnenwende (18.06.) Das Spektakel aus Feuer und Licht vom Schiff aus erleben. € 135,00 AM SONNENDECK DURCH DIE WACHAU MS Dürnstein 16.04.–31.10. 07.05.–09.10 07.05.–09.10 07.05.–09.10 stromaufwärts St. MS Dürnstein MS Wachau MS Dürnstein MS Wachau Krems/Stein 25 10:15 13:10 15:45 Dürnstein 20 10:50 13:40 16:20 Spitz 16 11:45 14:35 |14:45 17:20* 17:30 Emmersdorf 38 | 15:55 18:40 Melk 9 13:20 16:05 18:50 07.05.–09.10 16.04.–31.10. 07.05.–09.10 07.05.–09.10 stromabwärts St. MS Wachau MS Dürnstein MS Wachau MS Dürnstein Melk 9 11:00 13:50 16:25 Emmersdorf 38 11:10 | | Spitz 16 11:40 |12:00 14:40 17:10* 17:25 Dürnstein 20 12:30 15:10 17:50 Krems/Stein 25 12:50 15:30 18:10 *Jeweils bei der letzten Tour: Umstieg erforderlich um die Fahrt fortzusetzen. FAHRPLAN WACHAU 2022
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2