Wachau Magazin 2022

40 | WA C H A U M A G A Z I N 2 0 2 2 EINE ODE AN DIE MACHT DER TECHNIK Unsere Tour führt als nächstes zu Österreichs ältestem Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug, monumentales Sinn- bild der Hoffnung an eine moderne Zukunft. Erstmals angedacht in den 1920er-Jahren wurde es 1950 als Symbol des Wiederaufbaus fertiggestellt. Die 460 m lange Mauer staut die Donau auf einer Länge von rund 34 km (!) bis zu einer Höhe von fast 11 m. Eine Führung eröffnet Ein- blicke hinter die Kulissen, teilweise mit VR-Brille. Ebenso beeindruckend: die mächtige Schiffsschleuse. www.kraftwerksfuehrungen.at EIN MONUMENT TIEFEN GLAUBENS Wundersame Heilungen begründeten den Ruf der Wall- fahrts-Basilika in Maria Taferl. So sollen alleine 1760 rund 700 Prozessionen abgehalten und 19.000 Messen gelesen worden sein. 233 m über dem Donautal birgt sie zahlreiche Kostbarkeiten: historische Fresken, vergoldete Kanzel, Ge- mälde des »Kremser Schmid« und anderen Künstlern seiner Zeit sowie barocke Schatzkammer mit Erinnerungsgaben und Votivbildern (www.basilika.at ). Sehenswert im Ort: die mechanische Krippe und das Alpenpanorama. Golfer soll- ten eine Runde am 9-Loch-Platz einplanen, Genießer in der exquisiten Käsehütte Stix vorbeischauen. Die grandiose Fernsicht über Donautal und Mostviertel bis zu den Alpen bleibt nicht nur Kirchenbesuchern vorbe- halten. Sie ist auch ein Privileg der Gäste des Hotels Schachner (siehe auch S. 61), Inbegriff für eine mehrfach ausgezeichnete Küche: Traditionell ländlich im Wirtshaus- bereich mit schönem Kastaniengarten oder mit einer ge- hörigen Prise Kreativität im Gourmet-Restaurant. SÜSSE VERFÜHRUNG & GARTENWUNDER Vor Artstetten ist ein Zwischenstopp in Marbach Pflicht: Die Schaumrollen in der Café-Konditorei Braun (seit 1912) sind Kult – handgemachte Köstlichkeiten mit Eischnee, Schlagobers sowie Vanille- oder Schokocreme in zart knusprig gebackener Blätterteighülle. Wunderbar gestärkt geht’s nun zum Schloss Artstetten, mit seinen sieben Türmen und dem großzügigen, idylli- schen Park eines der malerischsten Ziele der Region. Das Erzherzog-Franz-Ferdinand-Museum zeigt das bewegte Leben des 1914 ermordeten Thronfolgers und seiner Fami- lie. Blumenliebhaber freuen sich auf die Blüte der mehr als 1000 Pfingstrosen (siehe auch S. 10) von Mai bis Juni. Im ehemaligen Wirtschaftsgarten fanden alte, seltene Obst- und Gartenpflanzen eine neue Bleibe, im Shop kann man sie – als Marmeladen oder Säfte veredelt – verkosten. www.artstetten.at FERIENDORF FÜR GENIESSER Wenn es die Wassertemperaturen zulassen sind die beiden Donau-Badestrände Weitenegg und Luberegg herrliche Plätze, um den Tag ausklingen zu lassen. Wer sich für Inte- rior und Wohnkultur interessiert, macht noch einen Abste- cher zu den Brüdern Lorenz nach Leiben. Ihr fantastisch revitalisiertes Industriedenkmal bietet edle Wohnkultur und ist zugleich stimmige Location für Privatfeiern und Fir- menevents. www.lorenz-wachau.at Das würdige kulinarische Finale bieten gleich drei Adres- sen in Emmersdorf: Beim Schwarzen Bären serviert Martin Pritz großartige, echte Wirtshausküche. Österreichische Klassiker stehen im Mittelpunkt, legendär sind die Wildge- richte des passionierten Jägers. Als rustikaler Heuriger im altehrwürdigen Ambiente des Schlosses Luberegg präsen- tiert sich der Haferkåst’n der Familie Pichler, gutbürgerlich ihr Restaurant im Donauhof mit Blick auf Stift Melk. Womit sich unsere Rundreise auch optisch schließt. …UND IRDISCHEM GLAUBEN WEITWANDERWEG NIBELUNGENGAU Aussichtsreich im besten Sinne mit 8 Etappen auf 110 km Gesamtlänge durch pittoreske Landschaften, teilweise am Donauufer. Dazu ergänzen 34 Rundstre- cken mit verschiedensten Schwierigkeitsstufen in 10 Gemeinden dieses Wander- angebot. Routenbeschreibun- gen und GPS-Tracks auf www.nibelungengau.at Von li. nach re.: Der Sandstrand bei Luberegg ist ein beliebtes Badeziel für Einheimische wie auch Gäste – tolles Panorama auf Stift Melk inklusive. Schloss Luberegg beherbergt nicht nur drei Suiten, sondern ebenso prächtige Räumlichkeiten, u. a. romantischer Rahmen für Hochzeiten, sowie den heimeligen Heurigen Haferkåst´n. Bodenständig-heimische Gerichte (etwa Wild im Herbst) prägen die Speisenkarte im Donauhof. Foto: Hotel Schachner Fotos: extremfotos.com (1), Pichlers Wohlfühladressen (1), Rita Newman (1)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2